Anzeige

gesponsert Prophylaxe

LISTERINE®: 145 Jahre Expertise wissenschaftlich belegt

Ob beruflich oder privat – ein strahlendes Lächeln öffnet Türen und Herzen. Wichtigste Voraussetzung dafür sind schöne Zähne und gesundes Zahnfleisch. Doch beiden droht Gefahr durch Plaque-Bakterien, die sich im Mundraum ausbreiten und Karies, Gingivitis und Parodontitis begünstigen können. Zur Vorbeugung und Erhaltung der Mundgesundheit hat sich über die üblichen Praxisleistungen hinaus ein umfassendes zweimal tägliches häusliches Biofilmmanagement bewährt. Als Wegbereiter einer fortschrittlichen Mundpflege unterstützt LISTERINE® dabei bereits seit 145 Jahren und hat sich damit einen festen Stellenwert in der Dentalhygiene gesichert.

Kenvue / Johnson & Johnson GmbH

Mangelhafte mechanische Zahnreinigung

Rund 90% der Frauen und Männer hierzulande ist bei ihrem Gegenüber ein schönes und gesundes Lächeln wichtig, auch bei sich selbst [1]. Bei der häuslichen Mundhygiene vieler Patienten/-innen gibt es aber nach wie vor Optimierungsbedarf:

  • Laut einer Studie beträgt die durchschnittliche Putzdauer nur 46 Sekunden und fällt damit deutlich kürzer aus als empfohlen [2,3]. 
  • Eine weitere Studie fand heraus, dass die Mehrheit die eigenen Fähigkeiten beim Zähneputzen überschätzt: Demnach glaubten die Studienteilnehmer/-innen etwa 70 Prozent der Messstellen am Zahnfleischrand sauber geputzt zu haben, tatsächlich waren es aber nur ca. 30 Prozent [4,5].

Die mechanische Zahnreinigung mit Hilfe einer Zahnbürste allein reicht also oft nicht aus. Zudem wird die im Rahmen der 3-fach-Prophylaxe angeratene Interdentalreinigung sowie Verwendung einer antibakteriellen Mundspülung nur von einer Minderheit leitlinienkonform praktiziert [6,7].

Studien bestätigen die Wirksamkeit von Mundspülungen 

© Kenvue / Johnson & Johnson GmbH
© Kenvue / Johnson & Johnson GmbH
Laut der S3-Leitlinie erzielten Mundspüllösungen, die ätherische Öle oder Chlorhexidin enthielten, die größten Effekte auf Plaque und Gingivitis [8]. Zwei aktuelle Studien liefern jetzt weitere wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit von LISTERINE®. So ermöglicht die Mundspülung eine 4,6-mal höhere interproximale Plaque-Prävention zusätzlich zum Zähneputzen im Vergleich zu Zähneputzen + täglicher Anwendung von Zahnseide durch Dentalhygieniker/-innen [9]*. Einer anderen Arbeit zufolge führt die Ergänzung von LISTERINE® als drittem Schritt des häuslichen Biofilmmanagements zu 28% mehr interproximaler Plaque-Reduktion verglichen mit der Kombination aus Zähneputzen und dem Gebrauch von Zahnseide [10]**.

Basis des Erfolgs: Kombination von ätherischen Ölen

© Johnson & Johnson GmbH
© Johnson & Johnson GmbH
LISTERINE® Mundspülungen enthalten mit Thymol, Menthol, Eukalyptus und Methylsalicylat bis zu vier verschiedene ätherische Öle, denen antibakterielle und antiinflammatorische Eigenschaften zugeschrieben werden [8]. Bis zu 99,9% der nach dem Zähneputzen verbliebenen Bakterien werden durch LISTERINE® bekämpft. Da LISTERINE® das natürliche Gleichgewicht der Mundflora nachweislich nicht beeinträchtigt [11] und keine Verfärbungen der Zähne zu erwarten sind [3], eignet es sich auch für die Langzeitanwendung und ist für alle Altersgruppen*** und für unterschiedliche Prophylaxebedürfnisse wie Karies-, Zahnfleisch- und Zahnstein-Schutz geeignet.

Registrieren Sie sich hier zum Listerine®-Newsletter

© Johnson & Johnson GmbH
© Johnson & Johnson GmbH


* Anhaltende Plaque-Prävention über dem Zahnfleischrand bei Anwendung nach Anweisung über 12 Wochen nach professioneller Zahnreinigung. Die Anwendung der Zahnseide wurde von einem/-er Dentalhygieniker/-in durchgeführt.
** Anhaltende Plaque-Reduzierung über dem Zahnfleischrand bei Anwendung nach Anweisung für 12 Wochen nach einer Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde unter Aufsicht durchgeführt. Verwenden Sie Listerine immer in Ergänzung zur mechanischen Reinigung (3-fach-Prophylaxe).
*** Für Kinder ab 6 Jahren

Quellen: 
[1] ZWP Online. 90 Prozent der Deutschen ist ein schönes Lächeln wichtig. BRANCHENMELDUNGEN  24.11.2023.
[2] S3-Leitlinie: Häusliches mechanisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis. AWMF-Registernummer: 083-022, Stand: November 2018, Amendment: Dezember 2020.
[3] Creeth JE et al.: The effect of brushing time and dentifrice on dental plaque removal in vivo. J Dent Hyg. 2009 Summer; 83(3): 111-116.
[4] Pressemitteilung „Mehrheit überschätzt die eigenen Fähigkeiten beim Zähneputzen“ vom 28.07.2023, Justus-Liebig-Universität Gießen; https://www.unigiessen.de/de/ueber-uns/pressestelle/pm/pm119-23zaehneputzen(aufgerufen am 31.01.2024).
[5] Eidenhardt, Z., Busse, S., Margraf-Stiksrud, J. et al. Patients’ awareness regarding the quality of their oral hygiene: development and validation of a new measurement instrument. BMC Oral Health 22, 629 (2022).
[6] Statista, 2022 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/449791/umfrage/umfrage-zum-haeufigkeit-der-nutzung-vonzahnpflegeprodukten-nach-geschlecht-in-deutschland/ (aufgerufen am 31.01.2024).
[7] Statista. Bevölkerung in Deutschland nach Häufigkeit der Verwendung von Mundspülungen von 2017 bis 2021. Veröffentlicht von K. Scholle, 18.10.2023.
[8] S3-Leitlinie: Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis. AWMF-Registernummer: 083-016, Stand: November 2018, Amendment: Dezember 2020.
[9] Bosma ML et al. Efficacy of Flossing and Mouthrinsing Regimens on Plaque and Gingivitis: A randomized clinical trial. J Dent Hyg. 2022; 96(3):8-20.
[10] Milleman J, et al. Comparative Effectiveness of Toothbrushing, Flossing and Mouthrinse Regimens on Plaque and Gingivitis: A 12-week virtually supervised clinical trial. J Dent Hyg. 2022; 96(3):21-34.
[11] Minah GE et al. Effects of 6 months use of an antiseptic mouthrinse on supragingival dental plaque microflora. J Clin Periodontol. 1989 Jul;16(6):347-52. 

Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels

Anzeige

Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige