Anzeige

Am 12. Mai ist Europäischer Parodontologietag:

Nachweisliche Parodontitis-Prophylaxe mit Aminomed

Schätzungsweise rund zehn Millionen Menschen in Deutschland haben eine schwere chronische Parodontitis. Sie ist nicht nur eine lokale Zahnfleischerkrankung, sondern betrifft den ganzen Menschen, denn es bestehen Wechselwirkungen zwischen der Erkrankung des Zahnhalteapparates (Bindegewebe und Knochen) und verschiedenen Allgemeinkrankheiten. Am 12. Mai, dem Europäischen Parodontologietag, nimmt Aminomed, die medizinische Kamillenblüten-Zahncreme von Dr. Liebe, diese Wechselwirkungen in den Fokus. Ein Online-Parodontitis-Risikotest mit Produktproben-Anfoderung klärt über die Risiken auf und ermittelt die persönlichen Risikofaktoren.

Syda Productions/AdobeStock
.
.

Gingiva Index verringert sich mit Aminomed nachweislich um 68,5 Prozent:

„Entzündungen gar nicht erst entstehen lassen“ lautet die Devise gegen Parodontitis & Co.. Die Zahnfleischtaschen spielen hierbei eine zentrale Rolle: Je geringer ausgeprägt sie sind, umso weniger haben krankheitsauslösende Keime die Möglichkeit, dort zu siedeln, sich zu vermehren und Entzündungen mit zu verursachen. Um 68,5 Prozent, so ergab eine klinische Anwendungsstudie, reduziert Aminomed den Gingiva-Index bzw. die Tiefe der Zahnfleischtaschen [1]. Bereits bei prophylaktischer Anwendung leistet die medizinische Kamillenblüten-Zahncreme einen wesentlichen Beitrag dazu, dass Entzündungen und Parodontitis gar nicht erst entstehen können.

Aktion für Zahnarztpraxen – kostenlose Probetuben:

64 Aminomed-Probetuben kostenlos erhalten Zahnarztpraxen, die eine E-Mail mit dem Stichwort „Paro“ an bestellung@aminomed.de schicken (Angebot gilt vom 12.05. – 12.06.2024, solange Vorrat reicht).

Persönlichen Risiko-Faktoren jetzt online testen 

Unter www.aminomed.de/PRT stellt aminomed einen Parodontitis-Risiko-Test zur Verfügung. Er zeigt die persönlichen Risikofaktoren auf und gibt ausführliches Feedback zu den eigenen Zahn- bzw. Mundpflege-Gewohnheiten sowie Pflege- und Prophylaxetipps. Dr. Liebe möchte damit dazu motivieren, frühzeitig die Zahnarztpraxis aufzusuchen.

Weniger Plaque und Keime:

In Plaque siedeln auch krankheitserregende Keime. Weniger Plaque bedeutet, dass sie sich weniger vermehren und dadurch auch weniger Erkrankungen an Zahnfleisch oder Zähnen verursachen können. Nach vier Wochen Anwendung von Aminomed verringert sich bestehende Plaque um 56,9 Prozent. Damit hebt sich die medizinische Kamillenblüten-Zahncreme auch in ihrer Reinigungsleistung von anderen Zahncremes ab [1]. Mit einem RDA-Wert von 31 ist sie dabei besonders sanft zur Zahnhartsubstanz [2]. Die Anwendung von Aminomed hilft zudem, Keime in bestehender Plaque zu reduzieren: Besonders der Anteil an Mundgeruch- und Parodontitis-auslösenden Keimen sinkt laut Anwendungsstudie [1]. Aminomed ist bundesweit in allen Apotheken, in ausgewählten Drogerien und im Lebensmitteleinzelhandel erhältlich (UVP des Herstellers: 2,79 €/75ml-Tube bzw. 63 Cent/15ml-Tube).


Quelle:
tara PR GmbH

Literatur

[1] dermatest Research Institute for reliable Results, Dr. med. G. Schlippe, Dr. med. W. Voss, „Klinische Anwendungsstudie unter dermatologischer und dentalmedizinischer Kontrolle“, Münster, 19.01.2021 [2] RDA-Wert (31) gemessen nach Messmethode „Züricher Modell“ (2020)

Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels

Anzeige

Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige