Anzeige

Zahnerhaltung

Neuer Werkstoff für die Abformung vereint das Beste aus 2 Welten

Mit Vinylsiloxanether hat die Firma Kettenbach einen neuen Werkstoff für die Präzisionsabformung geschaffen. Die darauf basierende Produktlinie Identium mit ihren Viskositäten Heavy, Medium und Light body vereint die besten Eigenschaften von A-Silikon und Polyether. Aufgrund der vielen Vorteile und dem einfachen Handling verwendet Dr. Beck-Mußotter dieses in seiner Praxis. Er zeigt die kombinierte Abformung und Versorgung von natürlichen Pfeilerzähnen und Implantaten anhand eines Patientenfalles auf.

Placeholder – News shutterstock

Eine anspruchsvolle Aufgabe für prothetisch tätige Zahnärzte ist oftmals, eine präzise und vorhersagbare Abformung zu erreichen – insbesondere dann, wenn Zähne und Implantatpfeiler abgeformt werden sollen. Abformfehler führen zu schlechten Passungen, notwendigen Wiederholungen und zu längeren Arbeitszeiten. Misserfolge erzeugen Frust sowohl bei Patienten und Zahnärzten als auch beim Fachpersonal. Verwirrend ist die Vielzahl von elastomeren Abformmaterialien für unterschiedliche Indikationen. Die Weiterentwicklungen im Bereich der Abformmaterialien kombinieren das Polyvinyl- und Polyethermaterial, die Vinylsiloxanether® (VSXE®). Dieses Abformmaterial vereint viele Vorteile der Materialklassen und erweitert dadurch die Indikationen bei besserem Handling.

Patientenfall

Abb. 1: OPG Ausgangssituation. Dr. Joachim Beck-Mußotter
Abb. 1: OPG Ausgangssituation.
Eine 88-jährige Patientin stellte sich mit insuffizienten Brückenrekonstruktionen in allen 4 Quadranten in unserer Praxis vor. Die Zähne 17, 26, 37 und 47 waren leider nicht erhaltungswürdig (Abb. 1). Die Brücken wurden mittels Diamantschleifkörper (Komet Dental) getrennt und die Zähne extrahiert. Über die prothetischen Versorgungsmöglichkeiten wurde die Patientin, die sich für eine festsitzende Versorgung mit Unterstützung von Implantaten regio 16, 27, 36 und 46 entschied, aufgeklärt. Einen notwendigen externen Sinuslift regio 26 lehnte die Patientin ab. Daher erfolgte die Implantation regio 27 bei dort deutlich besserem Knochenangebot. Die endgültige Versorgung wurde mit vollkeramischen Kronen 16, 36, 46 und einer Verbundbrücke 23, 24, 25, 26, 27 geplant.

Trotz unterschiedlicher Beweglichkeit von Zahn und Implantat im Alveolarknochen zeigen festsitzende zahn- und implantatgetragene Rekonstruktionen im Sinne von Verbundbrücken gute Langzeitergebnisse. Hierfür sind, neben einer starren Verbindung zwischen Zahn und Implantat durch eine direkte zementierte Verbindung, auch gute parodontale und endodontische Verhältnisse am Zahn sowie gute ossäre Verhältnisse am Implantat, Voraussetzung. Ein Bruxismus sollte wie auch im vorliegenden Fall nicht vorliegen.

Abb. 2: Screenshot DVT-Planung. Dr. Joachim Beck-Mußotter
Abb. 2: Screenshot DVT-Planung.
9 Wochen nach Extraktion der Zähne wurde mittels DVT und Galileos Implant (Dentsply Sirona) eine dreidimensionale OP-Planung zur Durchführung von Guided Surgery Implantationen durchgeführt (Abb. 2). Der intraorale Scan wurde mithilfe des Intraoralscanners Trios (3Shape) durchgeführt. Die STL-Daten wurden mit den DICOM-Daten in der Software gematcht. Nach erfolgter Planung wurde mittels CAD/CAM-Schleifmaschine MC XL (Dentsply Sirona) jeweils eine Operationsschablone hergestellt, welche die entsprechend geplante Implantatposition intraoperativ sicherte. Im Sinne von Guided-Surgery-Operationen wurden 4 Implantate (Bone Level Tapered, SL Active; Straumann) in regio 16, 27, 36 und 46 inseriert.

Nach einer Einheilzeit von 12 Wochen wurden die Implantate wieder freigelegt und mit Gingivaformern versorgt. Ein OPG bestätigte dabei die erfolgreiche Osseointegration der inserierten Implantate und es erfolgte die Vorbereitung und Präparation der Pfeilerzähne 23 und 24 (Hohlkehlpräparation, Schleifkörper Komet Dental).

Zum Gingivamanagement und zur Vorbereitung der Abformung wurden an den Zähnen 23 und 24 jeweils 2 Retraktionsfäden (Ultradent) gelegt. Der unten liegende Faden wurde während der Abformung zur Vermeidung einer Sickerblutung und zum Auffangen des Sulkusfluids belassen. Der oben liegende Faden, welcher der Sulkusaufweitung diente, wurde unmittelbar vor dem Umspritzen mit dem Abformmaterial Identium Light (Kettenbach) entfernt. Zeitgleich mit diesem Arbeitsschritt hat die zahnärztliche Assistenz einen individuellen Abformlöffel (3D-Druck, Rapid Shape) mit Identium Medium (Kettenbach) befüllt. Zuerst wurden das periimplantäre Gewebe und der Abformpfosten (Straumann) regio 27 umspritzt, danach die Sulki der Zähne 23 und 24 (Abb. 3 bis 5) und schließlich der Abformpfosten regio 16. Abschließend wurde der mit Identium Medium befüllte individuelle Abformlöffel inseriert (Abb. 6 und 7). Die Abformung erfolgte analog, da diese bei para- oder subgingivalen Präparationsgrenzen oder bei der Versorgung ganzer Zahnbögen (Problem: Stitching) den digitalen Verfahren weiterhin überlegen ist. Digitales Abformen bzw. Scannen wird in unserer Praxisklinik in den Fällen durchgeführt, wo die Präparationsgrenze supragingival liegt.

Abb. 3–5: Gelegte Retraktionsfäden, Umspritzen des Implantatabformpfostens und der Zähne 23 und 24. Dr. Joachim Beck-Mußotter
Abb. 3–5: Gelegte Retraktionsfäden, Umspritzen des Implantatabformpfostens und der Zähne 23 und 24.
Abb. 6 u. 7: Umspritzen mit Identium Light und Einsetzen des individuellen Löffels. Dr. Joachim Beck-Mußotter
Abb. 6 u. 7: Umspritzen mit Identium Light und Einsetzen des individuellen Löffels.

Nach Entnahme der Abformung zeigten sich die ausgezeichnete Prägeschärfe und die detaillierte Abformung der benötigten Strukturen. Die Implantatabdruckpfosten waren stabil gefasst (Abb. 8). Nach diesem Verfahren wurde ebenso der Unterkiefer abgeformt (Abb. 9). Im zahntechnischen Meisterlabor Fischer, Weinheim, wurden zunächst die beiden Meistermodelle sowie im Bereich der Implantate Gingivamasken hergestellt. Die Modelle zeigten die durch die präzisen Abformungen erzielten Details (Abb.10 und 11).

Abb. 8 u. 9: Hochpräzise Abformung des Ober- und Unterkiefers. Dr. Joachim Beck-Mußotter
Abb. 8 u. 9: Hochpräzise Abformung des Ober- und Unterkiefers.
Abb. 10 u. 11: Fertige Meistermodelle mit Scanpfosten auf den Manipulierimplantaten. Dr. Joachim Beck-Mußotter
Abb. 10 u. 11: Fertige Meistermodelle mit Scanpfosten auf den Manipulierimplantaten.

Im Anschluss erfolgten der Scan, das Design und die Fertigung der individuellen Abutments (Hybridabutments) sowie die Gerüstherstellung der implantat- und zahngetragenen Restaurationen (Zirkon, Abb. 12 und 13). Abschließend wurden die keramischen Verblendungen angefertigt und damit die labortechnische Arbeit fertiggestellt (Abb.14 und 15).

Abb. 12 u. 13: Individuelle Hybridabutments und Zirkongerüst der Brücke im 2. Quadranten. Dr. Joachim Beck-Mußotter
Abb. 12 u. 13: Individuelle Hybridabutments und Zirkongerüst der Brücke im 2. Quadranten.
Abb. 14 u. 15: Schichtung, Brand und Fertigstellung der Versorgung. Dr. Joachim Beck-Mußotter
Abb. 14 u. 15: Schichtung, Brand und Fertigstellung der Versorgung.
Abb. 16–19: Fertige und zementierte Versorgung nach Entfernung der Zementreste. Dr. Joachim Beck-Mußotter
Abb. 16–19: Fertige und zementierte Versorgung nach Entfernung der Zementreste.

Bei der Eingliederung wurden die individuellen Abutments mit 35 Ncm fixiert, mit Tetric Ceram (Ivoclar Vivadent) verschlossen und die Restaurationen mit FujiCEM, ein kunststoffmodifizierter Glasionomer-Befestigungszement (GC), auf den zuvor mit Fokaldry (lege artis) entfetteten und getrockneten Abutments und Pfeilerzähnen zementiert (Abb. 16 bis 19). Beim Befestigungsmaterial fiel die Wahl auf den kunststoffmodifizierten GIZ, weil er zum einen nicht feuchtigkeitssensibel ist und zum anderen sich die Überschüsse einfach und sauber entfernen lassen, wodurch die Gefahr von zementinduzierter Periimplantitis reduziert wird.

Fazit

Das thermosensitive Material Identium fließt sehr gut im Sulkus der Zähne aus und lagert sich am Implantatpfeiler zuverlässig an. Es bietet eine ausgezeichnete Fließfähigkeit, die in Kombination mit einer außergewöhnlichen Hydrophilie (niedrigster erreichbarer Kontaktwinkel von unter 10 ° nach einer Sekunde) für ein optimales Anfließen im feuchten Milieu auch in engste Sulkus- Spalträume sorgt. Aufgrund der hohen elastischen Eigenschaften stellt sich Identium dimensionsgetreu zurück, lässt sich sehr leicht entformen und ist zudem geruchs- und geschmacksneutral. Alle Details der Präparationsgrenzen und der periimplantären Gewebe, auch subgingival, werden nach entsprechender Vorbereitung und Verarbeitung, wie im vorliegenden Fallbeispiel beschrieben, deutlich dargestellt. Die Verarbeitungszeit liegt bei 2 Minuten, die Mundverweildauer beträgt 2 Minuten 30 Sekunden. Dank der unterschiedlichen Konsistenzen kann das Material für Abformungen von Kronen/Brücken, Inlays/Onlays und Veneers, Implantatabformungen, Fixationsabformungen, Funktionsabformungen sowie Unterfütterungsabformungen genutzt werden und kann somit monophasisch oder im einzeitigen Doppelmischverfahren als Universalprodukt zum Einsatz kommen.

Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels

Anzeige

Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige