Standbesucher werden mehr entdecken und ausprobieren können als in den Jahren zuvor. Von individuellen Führungen über den Kulzer-Messestand über Live-Demonstrationen mit renommierten Experten bis zur Möglichkeit, Produkte selbst auszuprobieren – für Zahntechniker gibt es viel Neues zu entdecken.
HeraCeram® Saphir – die neue Metallkeramik
Kulzer
Der neue Pastenopaker überzeugt dabei durch seine hohe Deckkraft, wodurch das gewünschte Ergebnis mit nur wenigen und gleichzeitig extrem dünnen Schichten zu erreichen ist. Eine deutliche Zeitersparnis durch eine Reduzierung der Brennvorgänge und gleichzeitig auch ein Platzgewinn für ästhetische Verblendungen bei geringem Platzangebot. Auch der Haftverbund auf allen klassischen Aufbrennlegierungen konnte nochmals erhöht werden.
Die für HeraCeram Saphir verwendeten Keramikmassen haben eine verbesserte Standfestigkeit und Modelliereigenschaften sowie reduzierte Schrumpfung. Durch Verwendung des gleichen Herstellungsverfahrens wie bei der auf der letzten IDS vorgestellten HeraCeram Zirkonia 750 konnte das hierbei verwendete Farb- und Transluszenzkonzept auf HeraCeram Saphir übertragen werden. Um die Farbgenauigkeit auch bei minimalen Schichtstärken optimal kontrollieren zu können, wurden ferner neue Chroma-Dentin-Massen entwickelt.
Mit HeraCeram Saphir und HeraCeram Zirkonia 750 steht dem Zahntechniker ein perfekt aufeinander abgestimmtes High-Tech-Verblendsystem für Metall und All-Ceramics zur Verfügung.
Besucher können sich am Kulzer-Stand das umfangreiche HeraCeram Gesamtsortiment ausführlich vorstellen lassen und sich selbst von dem neuen HeraCeram Saphir Pastenopaker sowie den lichtoptischen Eigenschaften der Opalmassen überzeugen.
Fit für die Zukunft mit dem cara Print-System
Kulzer
Bereits der 3D-Drucker cara Print 4.0 hilft dem Labor, wertvolle Zeit zu sparen und liefert perfekt passende Ergebnisse. Aber Kulzer entwickelt das System weiter und stattet die Druckereinheit mit der von Zahntechnikern entwickelten CAM-Software cara Print CAM 2.0 aus. Dank eines verbesserten, intuitiven Designs für Einsteiger und für erfahrene Anwender ist die CAM-Software nun noch einfacher und zuverlässiger zu bedienen. Nach dem Druck und vor der finalen Lichtpolymerisation müssen nicht ausgehärtete Polymer-Reste abgespült werden. Aktuell wird dies per Hand und unter Verwendung großer Mengen Isopropanol durchgeführt. Die optional erhältliche, neue halb-automische Reinigungseinheit cara Print Clean bietet hier eine gleichermaßen praktische wie auch ökonomische Alternative. Modernste LED-Technologie und das Kulzer Know-How aus über 30-Jahren auf dem Gebiet der Lichtpolymerisation kommt bei der neuen, eigens für den 3D-Druck entwickelten, Polymerisationseinheit cara Print LEDcure zum Einsatz; mit genügend Patz auch für größere Objekte und mit durchdachtem Handling.
Das dima Print Sortiment wurde um die beiden neuen Produkte dima Print Stone (für Modelle) und dima Print Gingiva mask (für flexible Zahnfleischmasken) erweitert.
Besucher können sich auf dem Kulzer-Stand täglich den Druck von Musterrestaurationen live anschauen. Die 3D-Druck-Experten von Kulzer stehen als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung.
Delara® – die neue, moderne Zahnlinie
Kulzer
Vorgestellt wird die neue Delara-Zahnlinie auf der IDS und sie ist auf dem deutschen Markt ab September 2019 verfügbar.
PalaXtreme® – der starke High-Impact-Prothesenkunststoff
Kulzer
Palamat® Premium – das kompakte Polymerisationsgerät
Die nächste Generation von Wasserbad-Druckpolymerisationsgeräten ist das Ergebnis von kontinuierlicher Weiterentwicklung und jahrzehntelanger Erfahrung auf diesem Gebiet. Der Palamat Premium ist ausgestattet mit einer weiten Öffnung und hat reichlich Platz. Sogar große Artikulatoren und bis zu 6 Vollprothesen passen in seinen Drucktopf. Ganz gleich, ob Kalt- oder Heißpolymerisation: der Palamat Premium ist ein wahrer Alleskönner. Durchdacht ist auch sein Design: Kleine äußere Baugröße mit überschaubarem Platzbedarf, intuitiv zu bedienender Benutzerführung und einem verbesserten Wasserablauf runden den positiven Gesamteindruck ab.
cara I-Bridge® X – das Original jetzt mit noch kleinerem Schraubenkanal
Kulzer
Ästhetisch perfekte Resultate auch bei eingeschränkten Platzverhältnissen sowie ein aufeinander abgestimmter, digitaler Workflow bietet auch das Zusammenspiel mit der be-liebten Veneer-Lösung von Kulzer – cara I-Bridge und PalaVeneer®.
Weitere Informationen:
www.kulzer.de
Halle 10.1, Stand A010/C019
Quelle:
Kulzer GmbH
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.