Anzeige

Highlights von Kulzer auf der IDS

Neues für das zahntechnische Labor

Auf der IDS 2019 präsentiert sich Kulzer als Unternehmen zum Anfassen und als kompetenter Partner für analoge sowie digitale Workflows für zahntechnische Labore und zahnärztliche Praxen.

HeraCeram® Saphir – lassen Sie Ihr Talent strahlen. Kulzer
HeraCeram® Saphir – lassen Sie Ihr Talent strahlen.
HeraCeram® Saphir – lassen Sie Ihr Talent strahlen.

Standbesucher werden mehr entdecken und ausprobieren können als in den Jahren zuvor. Von individuellen Führungen über den Kulzer-Messestand über Live-Demonstrationen mit renommierten Experten bis zur Möglichkeit, Produkte selbst auszuprobieren – für Zahntechniker gibt es viel Neues zu entdecken.

HeraCeram® Saphir – die neue Metallkeramik

HeraCeram® Saphir – die neue, brillante Metallkeramik. Kulzer
HeraCeram® Saphir – die neue, brillante Metallkeramik.
„Lassen Sie Ihr Talent strahlen“. Getreu dieser Maxime stellt Kulzer mit HeraCeram Saphir auf der diesjährigen IDS eine neue Metallkeramik vor. Die neuen Keramikmassen bieten dem Anwender verbesserte ästhetische Eigenschaften, welche sich durch ein Maximum an Brillanz, Opaleszenz und Vitalität auszeichnen. Möglich wird dies durch die neue „Light Booster-Technologie“, bei der durch den Einsatz von Spezialkristallen opaleszente Effekte generiert werden, die zudem den lichtdynamischen Eigenschaften des natürlichen Zahnschmelzes entsprechen. Auch der zugehörige Pastenopaker wurde optimiert.

Der neue Pastenopaker überzeugt dabei durch seine hohe Deckkraft, wodurch das gewünschte Ergebnis mit nur wenigen und gleichzeitig extrem dünnen Schichten zu erreichen ist. Eine deutliche Zeitersparnis durch eine Reduzierung der Brennvorgänge und gleichzeitig auch ein Platzgewinn für ästhetische Verblendungen bei geringem Platzangebot. Auch der Haftverbund auf allen klassischen Aufbrennlegierungen konnte nochmals erhöht werden.

Die für HeraCeram Saphir verwendeten Keramikmassen haben eine verbesserte Standfestigkeit und Modelliereigenschaften sowie reduzierte Schrumpfung. Durch Verwendung des gleichen Herstellungsverfahrens wie bei der auf der letzten IDS vorgestellten HeraCeram Zirkonia 750 konnte das hierbei verwendete Farb- und Transluszenzkonzept auf HeraCeram Saphir übertragen werden. Um die Farbgenauigkeit auch bei minimalen Schichtstärken optimal kontrollieren zu können, wurden ferner neue Chroma-Dentin-Massen entwickelt.

Mit HeraCeram Saphir und HeraCeram Zirkonia 750 steht dem Zahntechniker ein perfekt aufeinander abgestimmtes High-Tech-Verblendsystem für Metall und All-Ceramics zur Verfügung.

Besucher können sich am Kulzer-Stand das umfangreiche HeraCeram Gesamtsortiment ausführlich vorstellen lassen und sich selbst von dem neuen HeraCeram Saphir Pastenopaker sowie den lichtoptischen Eigenschaften der Opalmassen überzeugen.

Fit für die Zukunft mit dem cara Print-System

Das halbautomatische 3D-Druck-System cara Print 4.0 – schnell und wirtschaftlich. Kulzer
Das halbautomatische 3D-Druck-System cara Print 4.0 – schnell und wirtschaftlich.
Schnell, wirtschaftlich und präzise: das halbautomatische 3D Druck-System cara Print bietet dem Anwender einzigartige Vorteile, die ihn dabei unterstützen, den Workflow im Dentallabor zu optimieren. Passend zum 3D-Drucker cara Print 4.0 wird das Kulzer 3D-Druck-System auf der diesjährigen IDS um eine Reihe von neuen Komponenten erweitert und somit der Prozess des dentalen 3D-Drucks verbessert. Das System umfasst nun auch die intuitiv zu bedienende CAM-Software cara Print CAM 2.0, die halb-automatische Reinigungseinheit cara Print Clean, die auf den 3D-Druck abgestimmte Polymerisationseinheit cara Print LEDcure sowie neue Photopolymere für das dima® Print-Sortiment, die für eine Ausweitung der mit dem cara Print-System abgedeckten Indikationen sorgen.

Bereits der 3D-Drucker cara Print 4.0 hilft dem Labor, wertvolle Zeit zu sparen und liefert perfekt passende Ergebnisse. Aber Kulzer entwickelt das System weiter und stattet die Druckereinheit mit der von Zahntechnikern entwickelten CAM-Software cara Print CAM 2.0 aus. Dank eines verbesserten, intuitiven Designs für Einsteiger und für erfahrene Anwender ist die CAM-Software nun noch einfacher und zuverlässiger zu bedienen. Nach dem Druck und vor der finalen Lichtpolymerisation müssen nicht ausgehärtete Polymer-Reste abgespült werden. Aktuell wird dies per Hand und unter Verwendung großer Mengen Isopropanol durchgeführt. Die optional erhältliche, neue halb-automische Reinigungseinheit cara Print Clean bietet hier eine gleichermaßen praktische wie auch ökonomische Alternative. Modernste LED-Technologie und das Kulzer Know-How aus über 30-Jahren auf dem Gebiet der Lichtpolymerisation kommt bei der neuen, eigens für den 3D-Druck entwickelten, Polymerisationseinheit cara Print LEDcure zum Einsatz; mit genügend Patz auch für größere Objekte und mit durchdachtem Handling.

Das dima Print Sortiment wurde um die beiden neuen Produkte dima Print Stone (für Modelle) und dima Print Gingiva mask (für flexible Zahnfleischmasken) erweitert.

Besucher können sich auf dem Kulzer-Stand täglich den Druck von Musterrestaurationen live anschauen. Die 3D-Druck-Experten von Kulzer stehen als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung.

Delara® – die neue, moderne Zahnlinie

Delara® – die neue, moderne Zahnlinie. Kulzer
Delara® – die neue, moderne Zahnlinie.
Kulzers neues Sortiment an Prothesenzähnen, Delara, bietet natürliche, jugendliche Ästhetik für den täglichen Gebrauch und lässt die Herzen schneller schlagen. Verfügbar in 16 VITA-Farben sowie 2 Bleach-Farben stellt diese neue Zahnlinie von Kulzer eine Lösung dar, die durch ihre ins bläuliche tendierende Farbgebung für eine frische und lebhafte Optik im Patientenmund sorgt. Besonders an dieser in enger Kooperation mit versierten Zahntechnikern entwickelten Zahnlinie ist auch, dass Augenmerk darauf gelegt wurde, dass sich die Zähne komfortabel aufstellen lassen und dass vorhersagbare Ergebnisse erzielbar sind. Das spezielle basale Design, welches übermäßiges Einkürzen überflüssig macht sowie die optimierten Inzisalkanten und ein „Polier-Puffer“ sorgen für Flexibilität und einfaches Handling.

Vorgestellt wird die neue Delara-Zahnlinie auf der IDS und sie ist auf dem deutschen Markt ab September 2019 verfügbar.

PalaXtreme® –  der starke High-Impact-Prothesenkunststoff

PalaXtreme® – der starke High-Impact Prothesenkunststoff. Kulzer
PalaXtreme® – der starke High-Impact Prothesenkunststoff.
Der neue kaltpolymerisierende Prothesenkunststoff PalaXtreme vereint außergewöhnliche Bruchzähigkeit und vereinfachtes Handling. Möglich wird diese erhöhte Haltbarkeit von mit PalaXtreme angefertigten Prothesen, die insbesondere bei Implantat-getragenen Versorgungen zum Tragen kommt, dank der „Core Shell Technologie“ (Polymerperlen mit einem flexibleren Kern). Das allergiefreundlichere Material ist einfach zu verarbeiten und bietet dem Zahntechniker eine deutliche Zeitersparnis gegenüber heißpolymerisierenden Prothesenkunststoffen. Bei einem Pre-Launch-Test in 7 Ländern gaben 96% der Befragten an, dass sie zu PalaXtreme wechseln würden.

Palamat® Premium – das kompakte Polymerisationsgerät

Die nächste Generation von Wasserbad-Druckpolymerisationsgeräten ist das Ergebnis von kontinuierlicher Weiterentwicklung und jahrzehntelanger Erfahrung auf diesem Gebiet. Der Palamat Premium ist ausgestattet mit einer weiten Öffnung und hat reichlich Platz. Sogar große Artikulatoren und bis zu 6 Vollprothesen passen in seinen Drucktopf. Ganz gleich, ob Kalt- oder Heißpolymerisation: der Palamat Premium ist ein wahrer Alleskönner. Durchdacht ist auch sein Design: Kleine äußere Baugröße mit überschaubarem Platzbedarf, intuitiv zu bedienender Benutzerführung und einem verbesserten Wasserablauf runden den positiven Gesamteindruck ab.

cara I-Bridge® X – das Original jetzt mit noch kleinerem Schraubenkanal

cara I-Bridge® X – das Original jetzt mit 2,4 mm Schraubenkanal und bis zu 30° Abwinklung. Kulzer
cara I-Bridge® X – das Original jetzt mit 2,4 mm Schraubenkanal und bis zu 30° Abwinklung.
Das vor mehr als 10 Jahren eingeführte, patentierte Original der Implantatsuprastruktur mit dem abgewinkelten Schraubenkanal von Kulzer, die cara I-Bridge X, bietet mit einem Durchmesser von nur 2,4 mm nun den kleinsten Schraubenöffnungskanal im Markt. Die cara I-Bridge X kann aus Titan oder Kobalt-Chrom (gesintert oder gefräst) hergestellt werden und ist kompatibel mit den gängigsten Implantat Systemen. Liebe zum Detail: Die neue Implantat-getragene Schraubenlösung der cara I-Bridge X ist universell einsetzbar sowohl für gerade als auch für abgewinkelte Schraubenkanäle. Dadurch, dass nun die identische Schraube für beide Versionen verwendet wird, entfällt auch lästiges Wechseln des Schraubendrehers. Kulzer setzt für die Präzisionsfertigung im cara Fertigungszentrum in Hanau auf einen vollständig digitalen Workflow und auf modernste CAD/CAM-Fertigungstechnologie. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: hochqualitative, homogene Oberflächen – bei den CoCr-Brücken auf Wunsch auch sandgestrahlt oder hochglanzpoliert.

Ästhetisch perfekte Resultate auch bei eingeschränkten Platzverhältnissen sowie ein aufeinander abgestimmter, digitaler Workflow bietet auch das Zusammenspiel mit der be-liebten Veneer-Lösung von Kulzer – cara I-Bridge und PalaVeneer®.


Weitere Informationen:
www.kulzer.de

Halle 10.1, Stand A010/C019


Quelle:
Kulzer GmbH

Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels

Anzeige

Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige