Anzeige

Allgemeine Zahnheilkunde

Praxistipps für werdende Mütter

Schwangere sind anfälliger für Zahnfleischbluten, Karies und Erosionen und sollten deshalb besonders auf ihre Mundgesundheit achten. Grund sind Veränderungen im Speichel, aber auch an verstärkte Gelüste auf Süßes oder Saures.

. asmedvednikov/freepik.com
.
.

Das Erosionsrisiko verschärft sich zusätzlich, wenn Schwangere in den ersten Monaten unter starker Übelkeit leiden und sich häufig erbrechen. Dann kommt die Magensäure mit den Zähnen in Kontakt, greift den Zahnschmelz an, entzieht ihm Mineralien und weicht ihn auf[1,2].

Zum anderen wird das Zahnfleisch empfindlich: Infolge von Hormonumstellungen wird es stärker durchblutet, ist dadurch weicher und schwillt leicht an. Bakterien können sich schneller ansiedeln und Entzündungen verursachen[2]. Eine solche Schwangerschaftsgingivitis kann unbehandelt auf den Zahnhalteapparat übergreifen und sich zu einer Parodontitis ausweiten. Diese steht im Verdacht, Schwangerschaftskomplikationen zu verursachen, etwa eine Frühgeburt oder Untergewicht des Neugeborenen[1].

Hilfreiche Praxistipps

Mit folgenden Tipps einer Expertenleitlinie der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung können Schwangere ihre Mundgesundheit stärken und schützen[3]:

  • Zähne mindestens 2 x täglich mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta gründlich putzen, falls nötig Zahnseide oder Interdentalbürstchen für die Reinigung der Zahnzwischenräume verwenden.
  • Auf eine zahngesunde Ernährung mit möglichst wenig süßen und sauren Speisen oder Getränken achten.
  • Nach Mahlzeiten zuckerfreien Kaugummi kauen. Das kurbelt den Speichelfluss an und aktiviert das wichtigste körpereigene Schutzsystem für die Zähne. Ideal für die Zahnpflege zwischendurch und unterwegs.
  • Außerdem: In der Schwangerschaft mindestens 2 Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt einplanen, regelmäßige Fluoridierung der Zähne.

Weitere Informationen

Zahnarztpraxen erhalten auf dem Fachportal des Wrigley Oral Healthcare Program (WOHP) ein reichhaltiges Angebot an Informationsmaterial für Patientinnen und Patienten, wie z.B. das Patientenfaltblatt „Fit und gesund durch die Schwangerschaft“. Dort können sie auch zuckerfreie Kaugummis bestellen, die den Patienten im Anschluss an die Prophylaxesitzung mitgeben werden können.


Literatur:
[1] Meyer-Wübbold K et al.: Zahnärztliche Diagnostik und Therapie schwangerer Patientinnen. zahnärztliche mitteilungen 2020; 110 (6): 558-566. https://www.zm-online.de/fileadmin/user_upload/artikel_schwangerschaft_und_mundgesundheit.pdf
[2] KZBV: Zahngesundheit während der Schwangerschaft. https://www.kzbv.de/zahngesundheit-waehrend-der-schwangerschaft.47.de.html
[3] S2k-Leitlinie Kariesprophylaxe bei bleibenden Zähnen – grundlegende Empfehlungen. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/083-021.html 

Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels

Anzeige

Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige