Anzeige

Prophylaxe

Spieglein, Spieglein an der Wand …

… wer ist die Schönste im ganzen Land? So hieß es früher im Märchen. In nicht zu ferner Zukunft kann man den Spiegel allmorgendlich nach der eigenen Mundgesundheit sowie den Vitalfunktionen befragen. Auch Vorsorge, Ernährung und Wohlbefinden könnte der intelligente Spiegel bei der täglichen Morgenroutine thematisieren, wie der Fachpresse auf dem Rundgang durch den Oral-B-Stand demonstriert wurde.

… wer ist die Schönste im ganzen Land? Procter & Gamble
… wer ist die Schönste im ganzen Land?
… wer ist die Schönste im ganzen Land?

Die Gesundheitsplattform zielt darauf ab, die Mund- und Allgemeingesundheit zu verbessern, indem sie zielgenaue Diagnosen liefert und zugleich präventive Behandlung anbietet. Notwendig dafür wäre u.a. eine Mundschleimhautprobe. Die Vision vom Badezimmer der Zukunft in Form des Oral-B® Biometric Health Tracker-Konzeptes könnte in den nächsten 5 bis 10 Jahren Wirklichkeit werden.

Bereits heute hält die künstliche Intelligenz (KI) mit der neuesten Generation der elektrischen Zahnbürsten von Oral-B, der GENIUS X, Einzug ins Badezimmer. Wie Dr. Ralf Rössler ausführte, reichen die Mundhygienebemühungen der Deutschen noch lange nicht aus. Dies liege vor allem an hartnäckigen Gewohnheiten, die nur über ein stetes Einwirken zu beeinflussen sind. Hier setzt die neue Zahnbürste an. Sie berücksichtigt individuelle Zahnputzgewohnheiten und gibt Verbesserungsvorschläge. Dank KI kann die Zahnbürste nachvollziehen, welche Bereiche im Mund tatsächlich geputzt werden und bietet dann über die kostenfreien Oral-B® App ein personalisiertes Feedback zu den Bereichen an, die zusätzliche Aufmerksamkeit erfordern.

Bewährtes aus dem Vorgängermodell nimmt die neue Zahnbürste wieder auf: die oszillierend-rotierende Technologie von Oral-B® für eine besonders gründliche Plaqueentfernung, die Andruckkontrolle zum Schutz vor zu starkem Schrubben und den Timer zur Zeitkontrolle. Für die chemische Biofilmkontrolle empfiehlt Oral-B die Zahncreme Oral-B® PROFESSIONAL Zahnfleisch & -Schmelz PRO-REPAIR mit ActivRepair+ Technologie.

Gemeinschaftsprojekt von Oral-B® und DGKiZ

Darüber hinaus stellten Prof. Dr. Katrin Bekes, Leiterin des Fachbereichs Kinderzahnheilkunde der Universitätszahnklinik Wien und Generalsekretärin der DGKiZ, und Zahnarzt Daniel Grötzer das neue Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde und Oral-B zum Thema „frühkindliche Karies“ vor. Aktuelle Untersuchungsergebnisse zur Kariesprävalenz bei 3-jährigen Kindern in Deutschland ergaben, dass zwischen 8 und fast 14% der Kinder, die eine Kindertagesstätte besuchen, bereits einen Kariesdefekt aufweisen [1]. Unter schweren Formen [2] der chronischen Erkrankung, auch bekannt unter dem Namen „Nuckelflaschenkaries“ oder „Early Childhood Caries“ (ECC), leiden 5% aller 3-Jährigen [3]. Wie deutschlandweite Untersuchungen zeigen, erhöht sich diese Zahl auf fast die Hälfte aller Erstklässler [4].

Als Ursachen benannte Prof. Bekes die Nutzung der Saugerflasche als Tröster über das erste Lebensjahr hinaus, unzureichende Mundhygiene [5] oder fehlende zahnärztliche Routineuntersuchungen im Alter von null bis sechs Jahren. Erste Zeichen sind White Spots, Karies an Glattflächen; unbehandelt kann die ECC bis zur völligen Zerstörung der Milchzähne führen mit gravierenden Folgen für die Gesundheit der Kinder und hohen Behandlungskosten.

4 Säulen für gesunde Zähne von Anfang an

Das gemeinsame Projekt der DGKiZ und Oral-B® „Starke Zähne für starke Kinder – von Anfang an, ein Leben lang“ zielt darauf ab, Eltern von Kleinkindern über wichtige Handlungsempfehlungen hin zu einer altersgerechten, optimalen Mundhygiene aufzuklären: Angefangen mit dem ersten Zahnarztbesuch bis hin zur ersten Zahnbürste. Hierfür hat die DGKiZ gemeinsam mit Oral-B® als Teil eines umfangreichen Aktionsplans eine Reihe von übersichtlichen Informationsmaterialien erarbeitet, die Zahnärzten und Praxisteams bei der individuellen Beratung der Eltern und ihrer kleinsten Patienten unterstützen sollen: Eine Aufklärungsbroschüre dient Eltern als Ratgeber und gibt Empfehlungen zu Themen wie u.a. dem richtigen Zähneputzen, fluoridhaltigen Zahncremes oder altersgerechter, zahngesunder Ernährung. Praxismaterialien für die Zahngesundheit von Kindern bestehend aus Anamnesebogen und Kurzübersicht über das Basiswissen der Kinderzahnheilkunde für den Behandler sowie Tipps für die Eltern anhand der 4 Säulen der Kinderzahnheilkunde sollen Praxisteams bei der Untersuchung unterstützen und die Befundung erleichtern.

Die Informationsmaterialien können über den persönlichen Oral-B® Fachberater oder über dentalcare-de.de bestellt werden.

Quellen:
[1] Epidemiologische Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe 2016, S. 215. Die Anzahl der betroffenen Kinder schwankt je nach Bundesland.
[2] Schwere Formen bedeuten einen Karieswert von > 4 dmft.
[3] Team DAJ 2017.
[4] Ebd.
[5] KZBV & BZÄK: Frühkindliche Karies vermeiden – Ein Konzept zur zahnmedizinischen Prävention bei Kleinkindern 2014, S. 9. 8 Zimmermann et al., 2009.

Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels

Anzeige

Kommentare

Keine Kommentare.

Anzeige