Getting your Trinity Audio player ready...
|
Um die neuen Positionen zu verstehen und anwenden zu können, empfiehlt sich ein Blick in die Praxis. Hinweis: Die Beispielrechnungen sind in chronologischer Reihenfolge erstellt – im Alltag werden Leistungen von der Menge her zusammengefasst.
Auftrag
UK-Teleskop-Prothese auf den Implantaten 35, 33, 43, 45
Kompositvollverblendung, analoge Implantatabformung mit offenem Abformlöffel, gefrästen Sekundärteilen, gedruckte Tertiärkonstruktion (anschließend gegossen), (NEM)
Situation: Die Röntgen- und die Bohrschablone wurden im Vorfeld mittels DVT-Daten im digitalen Verfahren hergestellt. Die Implantate sind gesetzt und bereits eingeheilt.
BEB | Menge | Text | Anmerkung |
1.14.01.1 | 1 | Versandpauschale Abholung | neue Leistung |
1.10.15.0 | 1 | Eingangsdisposition 1 | |
1.10.12.0 | 1 | Eingangsdesinfektion | |
1.01.01.0 | 1 | Modell RA | Modell für Löffel |
1.01.07.0 | 1 | Modell GKR | Gegenkiefer |
1.10.17.0 | 1 | Interne Disposition | Abteilungswechsel |
1.06.05.0 | 1 | Individueller Löffel | |
1.08.02.0 | 4 | Kamingestaltung für Implantatabformung | offene Abformung |
1.10.17.0 | 1 | Interne Disposition | ins Büro |
1.10.13.0 | 1 | Ausgangsdesinfektion | |
1.10.18.0 | 1 | Ausgangsdisposition 1 | |
1.14.01.2 | 1 | Versandpauschale Lieferung | neue Leistung |
Abformung in Zahnarztpraxis | |||
1.14.01.1 | 1 | Versandpauschale Abholung | neue Leistung |
1.10.16.0 | 1 | Eingangsdisposition 2 | |
1.10.12.0 | 1 | Eingangsdesinfektion | |
1.04.05.0 | 4 | Hilfsteil reponieren | Modellimplantate |
- BEB 1.10.15.0 Eingangsdisposition 1
Erläuterung: Auftragsanlage Neueingang
Hinweis: Arbeit aus der Versandbox nehmen und in der Arbeitsschale platzieren, auf Vollständigkeit der Arbeitsunterlagen überprüfen, internen Laufzettel ausfüllen und zur Registrierung in die Verwaltung geben, Anlage des Auftrages in der Verwaltungssoftware
- BEB 1.10.17.0 Interne Disposition
Erläuterung: Arbeitsübergabe an die nächste Fertigungsabteilung
Hinweis: Internen Laufzettel inkl. QS-Blatt ausfüllen und Arbeit an die nächste Fertigungsabteilung übergeben, Auftrag lesen und auf Vollständigkeit der Arbeitsunterlagen überprüfen
- BEB 1.10.16.0 Eingangsdisposition 2
Erläuterung: Arbeitseingang eines bereits begonnenen Auftrages
Hinweis: Arbeit aus der Versandbox nehmen und in Arbeitsschale platzieren, auf Vollständigkeit der Arbeitsunterlagen überprüfen, internen Laufzettel ausfüllen und zur Registrierung in die Verwaltung geben, Anlage des Auftrages in der Verwaltungssoftware
BEB | Menge | Text | Anmerkung |
1.04.06.0 | 4 | Zahnfleischmaske | |
1.01.09.0 | 1 | Modell ZTG | |
1.10.17.0 | 1 | Interne Disposition | Abteilungswechsel |
1.06.02.0 | 1 | Basis aus Kunststoff total, für Bisswall | |
1.07.02.0 | 1 | Bisswall Wachs, total | |
1.10.17.0 | 1 | Interne Disposition | ins Büro |
1.10.13.0 | 1 | Ausgangsdesinfektion 1 | |
1.08.02.0 | 4 | Kamingestaltung für Implantatabformung | offene Abformung |
1.10.17.0 | 1 | Interne Disposition | ins Büro |
1.10.18.0 | 1 | Ausgangsdisposition 1 | |
1.14.01.2 | 1 | Versandpauschale Lieferung | neue Leistung |
Abformung in Zahnarztpraxis | |||
1.14.01.1 | 1 | Versandpauschale Abholung | neue Leistung |
1.10.16.0 | 1 | Eingangsdisposition 2 | |
1.10.12.0 | 1 | Eingangsdesinfektion | |
1.05.01.0 | 1 | Präzisionskontrollsockel | ex. Split-Cast-Sockel |
- BEB 1.04.06.0 Zahnfleischmaske
Erläuterung: Zahnfleischmaske
Hinweis: je Segment - BEB 1.01.09.0 Modell ZTG
Erläuterung: Abformung besonders vorbereiten, anmischen unter Vakuum, ausgießen, isolieren, sockeln, einfaches Trimmen, versäubern, Qualitätskontrolle
Hinweis: zweiphasig, trennbar hergestelltes Modell, Gipssockel, systembedingte Segmente für die Erzielung einer funktionellen Einartikulierung sind enthalten
BEB | Menge | Text | Anmerkung |
1.09.03.0 | 1 | Modell mit Systemteil in Kausimulator montieren | Gesichtsbogen |
1.09.05.0 | 1 | Montage eines Gegenkiefermodelles | |
1.10.17.0 | 1 | Interne Disposition | Abteilungswechsel |
6.01.01.0 | 1 | Grundeinheit Aufstellung für Kunststoffbasis | |
6.01.03.0 | 14 | Aufstellung Zahn auf Kunststoffbasis, Leistungseinheit | |
1.10.17.0 | 1 | Interne Disposition | ins Büro |
1.10.18.0 | 1 | Ausgangsdisposition 1 | |
1.14.01.2 | 1 | Versandpauschale Lieferung | neue Leistung |
Anprobe Aufstellung | |||
1.14.01.1 | 1 | Versandpauschale Abholung | neue Leistung |
1.10.16.0 | 1 | Eingangsdisposition | |
1.10.12.0 | 1 | Eingangsdesinfektion | |
1.10.17.0 | 1 | Interne Disposition | Abteilungswechsel |
1.05.12.0 | 1– | Vorwall | ggf. je Vorwall |
5.30.01.0 | 1– | CAD Auftragsdatensatz erstellen, je Auftrag | ggf. je Datensatz |
5.41.01.0 | 2 | Einzelmodell scannen |
- BEB 1.05.12.0 Vorwall
Erläuterung: Silikonmasse anmischen, Objekt fassen, lösen und kontrollieren
Hinweis: je Kiefer, für jeden erstellten Vorwall
- BEB 5.30.01.0 CAD Auftragsdatensatz erstellen, je Auftrag
Erläuterung: CAD Auftragsdatensatz für den Scan erstellen, Begleitpapiere ausfüllen, MDR-Dokumentation speichern
Hinweis: Datensatz für die CAD Bearbeitung anlegen, je Auftrag, je nach verwendeter Software ggf. auch jeweils für OK und UK
BEB | Menge | Text | Anmerkung |
5.41.02.0 | 1 | Kieferzuordnung scannen | |
5.41.05.0 | 4 | Implantatposition scannen, je Implantat | |
5.41.04.0 | 4– | Zahnfleischmaske scannen, je Zahnfleischmaske | |
5.45.01.0 | 1 | Scandateien matchen | |
5.31.01.0 | 1 | Scandaten laden | |
5.51.01.0 | 4 | Softwaretool ins Modell matchen, je Tool | auch als Rotationsschutz |
5.56.01.0 | 4 | Primärteleskop, -konus konstruieren | |
5.32.01.0 | 1 | Konstruktionsplanung versenden | |
1.10.17.0 | 1 | Interne Disposition | Abteilungswechsel |
5.33.01.0 | 1 | Auftrag an CAD/CAM-Abteilung/Betrieb erstellen und versenden | |
5.34.01.0 | 1 | Konstruktionsdaten laden für CAM Verarbeitung | |
5.35.01.0 | 1 | CAM Daten für Fräsmaschine anlegen | |
5.80.01.0 | 4 | Objekt nesten, je Zahneinheit | Abutment nesten |
5.81.01.0 | 4 | Fräsobjekt lösen, je Zahneinheit | |
2.14.05.1 | 4 | Aufwand mehrfaches Verschrauben bei Teleskopen | neue Leistung |
2.16.04.0 | 1 | Grundeinheit Einbringhilfe Kunststoff | |
2.16.06.0 | 4 | Leistungseinheit Einbringhilfe Kunststoff |
- BEB 5.51.01.0 Softwaretool ins Modell matchen, je Tool
Erläuterung: Datenbank aufrufen, Softwaretool auswählen und in das Modell matchen.
Hinweis: Für die Abrechnung der L-Nr. 5.51.01.0 „Softwaretool ins Modell matchen, je Tool“ muss ein virtuelles Modell als Datensatz vorliegen.
Eine mögliche Scanleistung im Vorfeld (z.B. L-Nr. 541010 „Einzelmodell scannen“) ist zusätzlich berechenbar.
- BEB 5.80.01.0 Objekt nesten, je Zahneinheit
Erläuterung: Objekt unter Berücksichtigung der möglichen Fertigungsachsen im Blanc oder auf der Plattform nesten und mit Haltestegen versehen, je Zahneinheit.
Hinweis: Die L-Nr. 5.80.01.0 „Objekt nesten, je Zahneinheit“ bezieht sich in der Zahntechnik auf einen Prozess, bei dem CAD/CAM-Technologie verwendet wird, um Zahnersatz, wie Kronen, Brücken oder Prothesen, herzustellen. „Nesten“ könnte eine andere Bezeichnung für „Nesting“ sein, was bedeutet, dass mehrere Restaurationen auf einem einzigen Block oder Rohling platziert werden, um den Materialverbrauch zu minimieren und die Effizienz des Herstellungsprozesses zu maximieren. Dies ist besonders wichtig, da Materialien in der Zahntechnik oft teuer sind.
BEB | Menge | Text | Anmerkung |
5.41.02.0 | 1 | Kieferzuordnung scannen | |
5.31.01.0 | 1 | Scandaten laden | |
5.53.01.0 | 1 | Digitalen Artikulator programmieren | |
5.56.04.0 | 4 | Sekundärteleskop-, Konuskrone für mehrflächige Verblendung konstruieren | |
5.33.01.0 | 1 | Auftrag an CAD/CAM-Abteilung/Betrieb erstellen und versenden | |
5.34.01.0 | 1 | Konstruktionsdaten laden für CAM Verarbeitung | |
5.35.01.0 | 1 | CAM Daten für Fräsmaschine anlegen | |
5.80.01.0 | 4 | Objekt nesten, je Zahneinheit | |
5.84.07.0 | 1– | Fräsobjekt Metall aufpassen, je Sekundärteil, je Nachbearbeitungsgang | mehrfach möglich |
5.81.01.0 | 4 | Fräsobjekt lösen, je Zahneinheit | |
5.84.03.0 | 4 | Fräsobjekt Metall ohne Kaufläche ausarbeiten, je Zahneinheit | |
5.33.03.0 | 1 | Arbeitspapiere eintragen und Auftrag abspeichern | |
5.70.04.0 | 10 | Tertiärkonstruktion für Ersatzzahn konstruieren, je Zahneinheit | |
5.70.06.0 | 4 | Tertiärkonstruktion für mehrflächige Verblendung konstruieren, je Zahneinheit | |
5.35.02.0 | 1 | CAM Daten für 3D-Drucker anlegen | |
5.80.03.0 | 1 | Objekt nesten, je Objekt | |
5.81.04.0 | 1 | Druckobjekt lösen, je Objekt |
- BEB 5.53.01.0 Digitalen Artikulator programmieren
Erläuterung: Digitalen Artikulator programmieren
Hinweis: Artikulator programmieren und Funktionsbewegungen ausführen
- BEB 5.70.04.0 Tertiärkonstruktion für Ersatzzahn konstruieren, je Zahneinheit
Erläuterung: Stegmantel über Steg konstruieren, je Zahneinheit
Hinweis: über Steg, Abutment, Sekundärteleskop, -konus
- BEB 5.35.02.0 CAM Daten für 3D-Drucker anlegen
Erläuterung: Vervollständigen der MDR-Dokumentation (Chargennummer etc.), Druckdatei erzeugen und in 3D-Drucker einspeisen
Hinweis: Das Wechseln des Druckermaterials, das Starten des Druckvorganges, Druckzeiten und Material, das Entnehmen der Druckplatte sowie Reinigung und Wartung der Druckanlagen sowie die Softwarekosten sind in einem Maschinenstundensatz zu erfassen.
BEB | Menge | Text | Anmerkung |
5.82.01.0 | 1 | Handling Druckobjekt lichthärten | |
5.83.21.0 | 4 | Druckobjekt Kunststoff aufpassen und ausarbeiten, am Objekt, Zahn getragen, je Zahneinheit | |
5.33.03.0 | 1 | Arbeitspapiere eintragen und Auftrag abspeichern | |
1.10.17.0 | 2 | Interne Disposition | Abteilungswechsel |
1.16.04.0 | 1 | Gießvorgang Metallbasis, Druckobjekt | |
5.84.15.0 | 1 | Fräsobjekt Sekundär-/Tertiärkonstruktion Metall aufpassen und ausarbeiten | |
4.04.01.0 | 4 | Fügepassung | |
5.33.03.0 | 1 | Arbeitspapiere eintragen und Auftrag abspeichern | |
1.10.17.0 | 1 | Interne Disposition | Abteilungswechsel |
1.22.05.0 | 4 | Metallfläche konditionieren | Sekundärteleskope in Tertiär |
1.21.02.0 | 4 | Klebefügung | Sekundärteleskope in Tertiär |
1.22.05.0 | 4 | Metallfläche konditionieren | Sekundärteleskope für Verblendung |
2.02.07.0 | 4 | Vollverblendung Composite | |
1.19.01.0 | 1 | Lichthärtung Composite | |
5.33.03.0 | 1 | Arbeitspapiere eintragen und Auftrag abspeichern | |
1.10.17.0 | 1 | Interne Disposition | Abteilungswechsel |
6.02.01.0 | 1 | Grundeinheit, übertragen auf Metallbasis |
- BEB 4.04.01.0 Fügepassung
Erläuterung: Fügepassung über Hilfsteil, je Fügung
Hinweis: je Verbindungselement, formschlüssige Passung zur Fügung eines Sekundärteiles, Geschiebe, Teleskop - BEB 1.19.01.0 Lichthärtung Composite
Erläuterung: Aufwand der Lichthärtung bei Kompositverblendung
Hinweis: je Kiefer nach durchschnittlichen Herstellerangaben
BEB | Menge | Text | Anmerkung |
5.33.03.0 | 1 | Arbeitspapiere eintragen und Auftrag abspeichern | |
1.10.13.0 | 1 | Ausgangsdesinfektion | |
1.10.18.0 | 1 | Ausgangsdisposition 1 | |
1.14.01.2 | 1 | Versandpauschale Lieferung | neue Leistung |
Gesamtanprobe | |||
1.14.01.1 | 1 | Versandpauschale Abholung | neue Leistung |
1.10.16.0 | 1 | Eingangsdisposition 2 | |
1.10.12.0 | 1 | Eingangsdesinfektion | |
1.10.17.0 | 1 | Interne Disposition | Abteilungswechsel |
1.05.12.0 | 1 | Vorwall | |
1.22.06.0 | 10 | Metallbasisteil konditionieren | |
6.03.09.0 | 1 | Grundeinheit Fertigstellung Gießverfahren | |
6.03.05.0 | 5 | Fertigstellung Sattel an Metallbasis, Leistungseinheit | |
6.03.06.0 | 10 | Fertigstellung Zahn auf Metallbasis, Leistungseinheit | |
5.33.03.0 | 1 | Arbeitspapiere eintragen und Auftrag abspeichern | |
1.10.13.0 | 1 | Ausgangsdesinfektion | |
1.10.19.0 | 1 | Ausgangsdisposition 2 |
- BEB 6.03.09.0 Grundeinheit Fertigstellung Gießverfahren
Erläuterung: Fertigstellung einer Kunststoffprothese oder einer Metallbasis mittels Vorwällen und Gießverfahren
Hinweis: In der Anwendung der BEB Nr. 6.03.09.0 ist die BEB Nr. 1.05.12.0 Vorwall nicht enthalten. - BEB 6.03.05.0 Fertigstellung Sattel an Metallbasis, Leistungseinheit
Erläuterung: Fertigstellung Sattel an Metallbasis, Leistungseinheit
Hinweis: je weiterer Sattel; nur in Verbindung mit der BEB Nr. 6.03.09.0 anwendbar
- BEB 1.10.19.0 Ausgangsdisposition 2
Erläuterung: Auftrag für Auslieferung versandfertig stellen
Hinweis: Der Prozess umfasst die sorgfältige Überprüfung der Auftragsunterlagen auf Vollständigkeit, gefolgt von der präzisen Zuordnung der dazugehörigen Lieferpapiere und der anschließenden Verpackung der Ware. Nach Abschluss dieser Schritte werden die internen Auftragspapiere ordnungsgemäß abgelegt, um eine lückenlose Dokumentation zu gewährleisten. Abschließend erfolgt die Erstellung der Rechnung sowie deren Ablage, was den gesamten Vorgang abschließt.
BEB | Menge | Text | Anmerkung |
1.14.01.2 | 1 | Versandpauschale Lieferung | neue Leistung |
Mat. | 4 | Implantatmaterial | |
Mat. | je | Kleber | |
Mat. | je | Verblendmaterial | |
Mat. | je | Fräsmaterial | |
Mat. | je | Gussmaterial | |
Mat. | je | Druckmaterial | |
Mat. | je | Konfektionszähne | |
Mat. | je | … |
Fazit
Die BEB Zahntechnik® ermöglicht eine im Wesentlichen prozessbezogene und somit auch eine wirtschaftlichere Abrechnung von zahntechnischen Leistungen. Durch die vielen neuen Positionen müssen allerdings vorhandene Leistungsketten oder Abrechnungsjumbos zum Teil erheblich angepasst werden. Ebenso ist es wichtig, die neuen Leistungen entsprechend betriebswirtschaftlich zu kalkulieren.
Bemerkenswert sind in den Leistungsbeschreibungen die sehr häufigen Hinweise auf eine entsprechende MDR-Dokumentation. Das bedeutet, wenn eine entsprechende Position abgerechnet wird, muss auch eine entsprechenden MDR-Dokumentation durchgeführt werden.
Praktische Tipps zur Umsetzung: – Passen Sie Ihre bestehenden Leistungsketten an. – Erstellen Sie neue (passgenauere) Leistungsketten. – Informieren Sie Ihre Kunden vor dem Wechsel von BEB 97 auf die BEB Zahntechnik® und klären Sie sie über die neue Abrechnungsstruktur auf. – Klären Sie Ihre Bestandskunden über die neuen Leistungen auf und zeigen Sie ihnen die Vorteile (detaillierteres Abrechnen, MDR-Dokumentation usw.). – Kalkulieren Sie die neuen Leistungen. – Erstellen Sie eigene Planzeiten (nicht alle Positionen haben Planzeiten). – Erstellen Sie neue Leistungen (nicht alle zahntechnischen Bereiche haben neue Positionen bekommen). – Denken Sie daran: MDR ist wesentlich mehr als nur Chargendokumentation! |
Keine Kommentare.