Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Wir senden Ihnen einen Link per E-Mail zu. Mit diesem Link können Sie sich ein neues Passwort erstellen.
E-Mail wurde an Ihre E-Mail-Adresse versendet.
Sie finden darin einen Link, der Sie auf eine Seite führt, auf der Sie ein neues Passwort vergeben können.
Falls Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Neu hier?
Jetzt kostenlos unbegrenzten Zugang zu exklusiven Inhalten und Funktionen erhalten.
Methylmethacrylat (MMA) kann als rein lineares Fadenmolekül bis hin zu dreidimensional vernetzten Ketten vorkommen. Es ist bei Raumtemperatur sehr geruchsintensiv und verdunstet aufgrund seines geringen Dampfdruckes von 3,87 kPa rasch. Sein Siedepunkt liegt bei 100,6 °C.
Pospiech
Abb. 1: Prinzip des Kettenwachstums von PMMA.MMA lässt sich gut mit Wasser mischen und bildet dann ein azeotropes* Gemisch: Damit sinkt die Siedetemperatur auf ca. 83 °C. Deshalb muss unter Druck polymerisiert werden, um die Siedetemperatur wieder zu erhöhen und Siedeblasen im Kunststoff zu vermeiden: Diese können zu einer milchigen Verfärbung im Kunststoff führen, wenn zudem das Gipsmodell bzw. der Einbettgips schlecht isoliert waren. Die Polymerisationsschrumpfung von ungefülltem Monomer liegt bei ca. 21 Vol.-%. In Prothesenkunststoffen reduziert man den Monomeranteil signifikant durch Zugabe von Präpolymerisat. Dadurch wird eine Reduktion der effektiven Schrumpfung auf 5–7 Vol.- % erreicht. Je nach Größe des Prothesenkörpers und der damit verbundenen Masse können dadurch immer noch Passungsprobleme auftreten, die klinische Effekte insbesondere bei Totalprothesen haben können.
Pospiech
Abb. 2: Eigenschaften von PMMA: Neben der Anwendung in der Zahnmedizin als Prothesenwerkstoff wird PMMA (auch Acrylglas oder Plexiglas® genannt) in den verschiedensten technischen Bauteilen (als Glasersatz, Schüsseln) oder auch für Kontaktlinsen verwendet.Festes Polymethylmethacrylat wird von seinem Monomer angelöst. Darum ist eine An- und Verbindung immer möglich und aus diesem Grund sind Reparaturen ohne zusätzliche Haftvermittler oder Primer selbst bei alten, lange im Mund befindlichen Kunststoffen noch gut möglich. Die Eigenschaften des polymerisierten Werkstoffes sind in Abbildung 2 dargestellt.
*Azeotropes Gemisch: Ein azeotropes Gemisch ist eine Mischung aus zwei oder mehr Flüssigkeiten, die nicht mehr destillierbar sind und sich wie ein Reinstoff verhalten. Das Gemisch hat auch einen Siedepunkt (vergleichbar mit dem Eutektikum bei metallischen Werkstoffen).
Keine Kommentare.