Als vergleichsweise junge Fertigungstechnologie hat sich der 3D-Druck in der Zahnmedizin etabliert. Entscheidend für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und die Qualität sind die verwendeten Materialien. Zu den in der Zahnmedizin häufig verwendeten 3D-Druckmaterialien zählen Photopolymerisate (Harze), Thermoplaste, Metalle/Legierungen, Keramiken und Silikone.
Jedes dieser Materialien wird aufgrund der spezifischen Eigenschaften in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt. Trotz der wachsenden Bedeutung der additiven Fertigung gab es bisher wenig Literatur, die sich speziell mit dentalen 3D-Druckmaterialien in der praktischen Aus- und Weiterbildung beschäftigt. Diese Lücke wird nun mit dem sechsten Kapitel des Werkstoffkompendiums geschlossen.
Inhalte des digitalen Fachbuches
Das „Werkstoffkunde-Kompendium – Moderne dentale Materialien im praktischen Arbeitsalltag“ vermittelt die Grundlagen der dentalen Werkstoffkunde. In verschiedenen Bänden werden die in der Zahnmedizin und Zahntechnik gebräuchlichen Werkstoffe ausführlich vorgestellt. Das neueste Kapitel widmet sich den 3D-Druckwerkstoffen. Das Autorenteam vermittelt komprimiert und anschaulich die Grundlagen der additiven Fertigung.
Das Buch beantwortet zentrale Fragen wie: Welche additiven Verfahren gibt es in der Zahnmedizin? Welche Werkstoffe sind für welche Verfahren geeignet? Wie werden 3D-Druckharze sicher verarbeitet und Fehlerquellen vermieden? Wie funktioniert der Druck von Keramik? Wie können Legierungen gedruckt werden? Was ist im Praxis- und Laboralltag zu beachten? Dies sind nur einige der Fragen, die in diesem digitalen Fachbuch beantwortet werden. Kieschnick
Kieschnick
Aufbau des interaktiven Buchs
Ein kurzer Text führt durch die verschiedenen additiven Technologien, stellt die unterschiedlichen Werkstoffe vor, geht auf die Verarbeitungsschritte ein und widmet sich dem Qualitätsmanagement sowie der Zusammenarbeit zwischen Praxis und Labor. Ein ausführliches Glossar führt durch das Buch und beantwortet viele Fragen. Lernende können ihren Wissensstand mit der Lernfunktion (ähnlich wie bei Karteikarten) überprüfen. Beliebt bei den Lesern und unverzichtbar für eine breite Informationsvielfalt: Im bebilderten Produktsupplement informieren mehr als 20 Industriepartner über ihre Produkte und deren Anwendung.
Moderne Aus- und Fortbildungslektüre
Mit dem digitalen Werkstoffkunde-Kompendium gehen die Autoren neue Wege. In einzelnen Büchern werden verschiedene Werkstoffe für die prothetische Zahnmedizin vorgestellt. Die Komplexität der Informationen ist dank der durchdachten Struktur einfach zu erfassen. Nach dem Kauf des digitalen Buches im Apple iBooks-Store kann das iBook auf jedem MacOS-Endgerät gelesen werden. Das Werkstoffkunde-Kompendium „Dentale 3D-Druckwerkstoffe“ ist ab sofort zum Preis von 6,99 EUR erhältlich; für alle verfügbar, die sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen des 3D-Drucks in der Zahnmedizin auseinandersetzen möchten.
Mehr Informationen: www.Werkstoffkunde-Kompendium.de
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.