Dies stellt hohe Anforderungen an Materialien und Technologie. Trotz der stetigen Weiterentwicklung der vollkeramischen Werkstoffe lässt sich noch nicht ganz auf metallische Materialien verzichten. Dabei können gerade Legierungen in Verarbeitung und Verhalten in der Mundhöhle sehr komplex sein, insbesondere wenn sie aus sehr vielen Legierungskomponenten bestehen. Hier hat sich seit dem 17. Jahrhundert Feingold als Füllungsmaterial bewährt, da es die biologischen Anforderungen sehr gut erfüllt. Bis in die 1980er-Jahre hinein wurde Feingold auch noch regelhaft in Form der Goldhämmerfüllung verarbeitet.
Deshalb war es auch das Ziel, einen möglichst hochgoldhaltigen Werkstoff so verarbeitbar zu machen, dass er auch für größere Defekte in Form von Inlays oder auch für Teil- und Vollkronen anwendbar ist, ohne gleichzeitig mit den Problemen der Gusstechnik kämpfen zu müssen.
Hier bietet sich die Galvanotechnik (Electroforming, Galvanoplastik) an, die schon lange in der Schmuckindustrie (Vergoldungen) über die allgemeine Technik (Automobil, Haushalt) bis hin zur Hightech-Industrie wie der Raumfahrt (feinste, korrosionsfreie Vergoldungen) ihre Anwendungen hat.
Auch in der Zahnmedizin bestehen seit der Mitte des vergangenen Jahrhunderts sehr gute Erfahrungen mit dieser Technologie.
Das Prinzip des Galvanisierens
Prof. Dr. Peter Pospiech
Die Zeit und die Stromstärke haben dabei einen Einfluss auf das Gleichmaß der abgeschiedenen Menge. Da sie gut zu kontrollieren sind, besteht eine ausgezeichnete Reproduzierbarkeit des Verfahrens.
Fortsetzung folgt in der kommenden Ausgabe des Zahntechnik Magazins
Weiterführende Links
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.