Anzeige

Autor/in

Ingo Baresel

Dr. Ingo Baresel

1996 Approbation nach dem Studium der Zahnheilkunde an der FAU Erlangen1999 Niederlassung in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Wolfgang Baresel2000 Promotion zum Dr. med. dent.Präsident der Deutschen Gesellschaft für digitale orale Abformung (DGDOA)Vorträge und Artikel zum Thema digitale Abformung www.dgdoa.de, info@dgdoa.de

als Favorit hinzufügen

9 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Intraoralscanner im Vergleich

Die digitale Abformung mittels Intraoralscanners ist in der Zahnmedizin noch immer ein vieldiskutiertes Thema. Die Quote der Zahnärztinnen und Zahnärzten, die einen Intraoralscanner besitzen und nutzen, hat sich deutlich erhöht. Viele Dentallabore erhalten demzufolge auch vermehrt digital ankommenden Daten. Den ausführlichen Vergleich finden Sie auf ZMK-aktuell.

Unterschiede zwischen Intraoralscannern

Die digitale Abformung mittels Intraoralscanners ist aktuell immer noch ein vieldiskutiertes Thema in der Zahnmedizin. Mittlerweile hat sich die Quote der Zahnärztinnen und Zahnärzten, die einen Intraoralscanner besitzen und nutzen, deutlich erhöht und viele Dentallabore erhalten demzufolge auch vermehrt digital ankommenden Daten. Ein Großteil der Zahnärztinnen und Zahnärzte hat die Möglichkeiten und Vorteile eines Umstiegs auf die digitale Technik auch verstanden. Allerdings stellt sich die Frage, welcher der zurzeit am Markt befindlichen Intraoralscanner wohl der richtige ist. Es lässt sich nicht pauschal beantworten. Es hängt u.a. davon Faktoren ab, welche Ansprüche man an den Scanner hat und wozu man ihn einsetzen möchte. Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile eines Intraoralscanners und die zu berücksichtigenden Aspekte für einen Kauf erläutert.

Aligner-Therapie in der täglichen Praxis

In der heutigen Zeit, in der perfekte Fotos vor allem in der jungen Generation den Tag bestimmen und Ästhetik eine immer wichtigere Rolle spielt, rückt das Thema Zahnbegradigung immer mehr in den Fokus. Doch gerade erwachsene Patienten möchten sich ungern mit sichtbaren festsitzenden Apparaturen behandeln lassen. Aus diesem Grund hat die Firma Align Technology schon im Jahr 2004 das Invisalign-System auf den Markt gebracht, das in der Lage war, Zähne mithilfe transparenter Schienen zu bewegen. Im Folgenden soll auf den Praxisworkflow mit dem Invisalign-System eingegangen werden.

Nach der IDS – Was ist neu am Markt der Intraoralscanner?

In seinem ersten Artikel „Durchblick im Dschungel der Intraoralscanner“* hat Dr. Baresel die Vor- und Nachteile des intraoralen Scans aufgezeigt und die Faktoren bei einem Kauf erläutert. Nachfolgend geht er auf die Neuerungen bei den Intraoralscanner ein, welche auf der IDS den Messebesuchern präsentiert wurden.

Durchblick im Dschungel der Intraoralscanner

Jede zahntechnische oder kieferorthopädische Versorgung beginnt mit einer Abformung. Die digitale Abformung mittels eines Intraoralscanners ist eines der momentan meistdiskutierten Themen der Zahnmedizin. Stehen wir wirklich am Anfang eines Umbruchs oder sogar einer Revolution? Erfordert die „neue“ digitale Welt ein neues Denken? Ist es schon Zeit, sich von der analogen Abformung zu trennen und den digitalen Weg zu beschreiten? Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile eines Intraoralscanners und die Faktoren bei einem Kauf erläutert.

Teil 1: Der Workflow mit Startpunkt Intraoralscanner

Schafft sich der Zahnarzt einen Intraoralscanner an, rücken Praxis und Labor enger zusammen. Nun kommt kein Auftragszettel mit beigefügter steril verpackter Abformung mehr in der Auftragsannahme an. Es ändert sich jedoch nicht nur der Arbeitsbeginn, wie im Folgenden Zahnarzt Dr. Ingo Baresel und ZTM Florian Schmidt schildern.

Von der Ganzkieferabformung bis zur umfassenden Rehabilitation

Während Zahnärzte die optische Abformung schon seit längerer Zeit als Grundlage für Einzelzahnrestaurationen und kleinere Brücken nutzen, stellen sie heute immer öfter die Frage: Ist es auch möglich, von diesem Startpunkt aus komplexe Restaurationen oder Implantatarbeiten anzufertigen? Dr. Ingo Baresel und ZTM Florian Schmidt – beide Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für digitale orale Abformung (DGDOA) – haben sich konkret dieses Themas angenommen: Hier stellen sie einen Patientenfall vor, der vom ersten Schritt an digital gelöst wurde.

Digitale Abformung mit breitem Anwendungsspektrum

Neue Materialien und entsprechende Herstellungsprozesse haben dazu geführt, dass viele zahntechnischen Labore mittlerweile in einem digitalen Workflow arbeiten. Dennoch zögern viele Zahnärztinnen und Zahnärzte beim letzten Schritt der Digitalisierung im Herstellungsprozess von Zahnersatz – der digitalen Abformung. Dabei bieten moderne Intraoralscanner hohe Genauigkeit und ein breites Anwendungsspektrum von Einzelzahnrestaurationen bis hin zu Ganzkieferversorgungen und großen Implantatarbeiten. Was können die Gründe dafür sein?

Anzeige
Anzeige