Anzeige

Autor/in

Klaus-Dieter Bastendorf

Dr. Klaus-Dieter Bastendorf

1970–1976 Studium der Zahnheilkunde in Tübingen 1978 Promotion in TübingenSeit 1979 in eigener Praxis niedergelassen/seit 1997 Gemeinschaftspraxis 1980–2000 Gutachter Prothetik1999 Gewinner des Zahnärzte-Unternehmerpreises2002–2006 Lehrauftrag an der Universität Heidelberg für Angewandte Prophylaxe2002 Autor: „Der einfache und effektive Wege zur Prophylaxepraxis“, Der Zahnarztverlag2004 Gewinner

als Favorit hinzufügen

12 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Es gibt noch viel zu tun: Prophylaxe im Alten- und Pflegeheim

Dr. Klaus-Dieter Bastendorf, Pionier der Prophylaxe in Deutschland und Chefredakteur der Plaque n Care, hat 9 Jahre lang die Bewohner von mehreren Alten- und Pflegeheimen der Wilhelmshilfe e. V. in Göppingen zahnmedizinisch betreut. Seine Erfahrungen schilderte Dr. Bastendorf in einem Vortrag bei der DG PARO-Jahrestagung* im September 2020. Während die restaurative Versorgung der Älteren und Pflegebedürftigen unter organisatorischem Aufwand und dem Einsatz von geeigneten Hilfsmitteln zu meistern war, scheiterte er – nach eigener Einschätzung – bei der Umsetzung der Prophylaxe im Pflegeheim. Wir haben nachgefragt, welche Gründe dazu führten.

Ein effektives Team gegen Plaque und Gingivitis

Wirken Mikrotröpfchen-Geräte lediglich Gingivaentzündungen entgegen oder entfernen sie auch Plaque zwischen den Zähnen? Wie effektiv ist ein System aus elektrischer Zahnbürste und diesen Geräten? Die vorliegende Anwendungsbeobachtung unter Praxisbedingungen möchte Antworten auf diese Fragen geben: Sie vergleicht eine Patientengruppe, die ihre häusliche Zahnpflege auf das System Philips Sonicare FlexCare Platinum-Zahnbürste und Philips AirFloss Ultra umstellt, mit einer Kontrollgruppe. In der Testgruppe zeigt sich eine starke Entzündungs- und Plaque-Reduktion.

Teil 2: Pharmakotherapie-Update für Zahnärztinnen und Zahnärzte

Um über den aktuellen Stand der Pharmakotherapie und die Relevanz verschiedener Arzneimittelgruppen für den zahnärztlichen Praxisalltag zu diskutieren, trafen sich im vergangenen Jahr eine Gruppe von Zahnärztinnen und Zahnärzten sowie ein klinischer Pharmakologe. Dieser mehrteilige Beitrag berichtet über ihre Ergebnisse. Der 1. Teil* stellte die Pharmakotherapie ausgewählter Erkrankungen der Atemwege und des Herz-Kreislauf-Systems in den Fokus, der hier vorliegende 2. Teil fasst die Resultate zu ausgewählten Symptomen bzw. Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts sowie der Schmerzbehandlung mit Analgetika zusammen.

Anzeige
Anzeige