Anzeige

Autor/in

Felix Bußmeier

ZT Felix Bußmeier

2013 – 2017 Ausbildung zum Zahntechniker bei Zahntechnik Uwe Bußmeier, Greven2015 Military School Zirkonzahn2017 2. Platz Bundesleistungswettbewerb Gysi-Preis 2017 (4. Ausbildungsjahr)Seit 2017 Weiterbeschäftigung bei Zahntechnik Uwe Bußmeier, GrevenSeit 2018 Beiratsmitglied „Zahntechnik Magazin“2018 – 2019 Referententätigkeit Institute for Guided Implantology HamburgSeit 2020 Studium der

als Favorit hinzufügen

6 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

UKPS – im digitalen Workflow

Mit Aufnahme der Unterkieferprotrusionsschiene (UKPS) in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) ergeben sich neue Leistungspositionen, die in Verbindung mit dem Potenzial der digitalen Zahntechnik neue Herstellungsverfahren schaffen. Diese wiederum können eine durchaus interessante Erweiterung des Labor-Spektrums darstellen, wie die folgende Gegenüberstellung analoger und digitaler Vorgehensweise zeigt.

Ein Implantat-Kronenverschluss für höchste ästhetische Ansprüche

Im Folgenden stellt Felix Bußmeier, ein „Digital Native“, seine eigene Idee vor, die Schraubkanalöffnung bei okklusal verschraubten Implantatarbeiten nicht mehr konventionell, sondern digital herzustellen. Er hat sich tief in die Software eingearbeitet, um den Schraubkanal von Implantatkronen durch ein gefrästes Objekt zu verschließen. Im Endeffekt kann das einmal Zahnärzten den bisherigen Weg erleichtern. Denn ein solcher Verschluss kann das Höcker-Fissuren-Relief ideal nachbilden und er führt zu höchster Ästhetik. Für die Zukunft sollte man auch oder besonders an Austrittspunkte im sichtbaren Frontzahnbereich denken.

Die NFC-Prothese als alternatives Zahlungsmittel?

Mit einer Prothese an der Supermarktkasse bezahlen? Provokant gesagt: Ja, in der Theorie ist das möglich. Mittlerweile sind neue Kreditkarten und Girokarten mit der NFC-Technik (Near Field Communication) ausgestattet. Ein einfaches Auflegen der Karte auf ein Kassenterminal reicht aus, um eine Transaktion auszulösen. Wenn man also einen solchen Chip in eine Prothese einarbeiten würde, könnte der Träger tatsächlich damit an der Kasse bezahlen. Die sinnvolle Anwendung in einer Totalprothese beschreibt im Folgenden unser Autor und Beiratsmitglied Felix Bußmeier.

Modern und ästhetisch: Die voll digitale Modellgussprothese aus dem 3D-Drucker

In dem hier folgenden Bericht zeigt ZT Felix Bußmeier am Beispiel eines fiktiven zahntechnischen Falles mit der Kombination verschiedener Module und unter Verwendung neuartiger 3D-Druckmaterialien eine exemplarische Vorgehensweise zur Herstellung einer voll digitalen Klammermodellgussprothese. Erkenntnisse dieses Projekts sollen Aufschluss über etwaige Problemstellungen geben, die später während des Konstruktionsprozesses von realen Fällen auftreten könnten. Zudem erhalten Benutzer zukünftiger Softwaremodule Einblicke in noch zu entwickelnde Funktionalitäten, was auch für Programmierer interessant ist.

Anzeige
Anzeige