Anzeige

Autor

Dagmar Kromer-Busch

Dagmar Kromer-Busch

Freie Fachjournalistin Dental Journalistenbüro Punkt um Magisterstudium an der Universität zu Köln/Universität Cork, Irland 2000 – 2001 Fachredakteurin Online & Print, Spitta GmbH, Balingen 2002 – 2003 Fortbildung Journalismus & Neue Medien, Journalisten-Zentrum Haus Busch, Hagen Seit 2003 Selbstständig als freie Journalistin / freie Redakteurin 2019/2020 Kurse in evidenzbasierter

als Favorit hinzufügen

44 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Prävention verbessert Mundgesundheit langfristig

Das Institut der Deutschen Zahnärzte, die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) stellten die Ergebnisse der Sechsten Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS 6) in einer gemeinsamen Pressekonferenz am Montag, 17. März 2025, in Berlin vor. Bei strahlendem Sonnenschein feierten die Verantwortlichen die Ergebnisse der deutschlandweiten Erhebung als Resultat der zahnmedizinischen Prävention. Allerdings zeigen nicht alle Daten positive Trends.

DGKiZ-Gemeinschaftskongress: Wir müssen (mehr) reden!

Rund 550 Teilnehmende folgten der Einladung der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin (DGKiZ) zur 32. Jahrestagung in den Plenarsaal des ehemaligen Bundestags in Bonn. Der Gemeinschaftskongress vom 15. bis 17. Mai 2025 stand unter dem Motto „Das Lächeln der Zukunft“ und rückte Kommunikation sowie Endodontie in den Fokus. Für das Programm zeichnete Prof. Michael Wicht (Universität Köln) verantwortlich.

Bleaching in der MIH-Therapie von Jugendlichen

Auf der IDS 2025 präsentierte DMG ein validiertes, minimalinvasives Behandlungskonzept aus Bleaching, Infiltration und 3D-Druck-Technologie. Das Infiltrationsverfahren mit Icon Vestibular bietet eine neuartige Lösung für Schmelzfehlbildungen an Frontzähnen und kann auch bei Kindern und Jugendlichen angewandt werden. Die neuen Produkte schließen insbesondere eine Lücke in der Behandlung der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH). Zu ihrer Anwendung befragen wir. Prof. Dr. Katrin Bekes.

GC: Materialien im Fokus

Die IDS-Highlights von GC konzentrierten sich auf den Bereich der Materialien – die Kernkompetenz des Unternehmens. Sie adressieren sowohl die Nachfrage nach Amalgamersatz als auch zahnmedizinische Entwicklungen, wie die wachsende Zahl bezahnter Senioren und den Trend zu hoher Zahnästhetik.

Prävention verbessert Mundgesundheit langfristig

Das Institut der Deutschen Zahnärzte, die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) stellten die Ergebnisse der Sechsten Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6) in einer gemeinsamen Pressekonferenz am Montag, 17. März 2025, in Berlin vor. Bei strahlendem Sonnenschein feierten die Verantwortlichen die Ergebnisse der deutschlandweiten Erhebung als Resultat der zahnmedizinischen Prävention. Allerdings zeigen nicht alle Daten positive Trends.

Rekonvaleszenz nach Corona: IDS behauptet sich

Das Europäische Presse-Gespräch am 22. Januar 2025 im Rheinsaal der Koelnmesse gab den Auftakt zur 41. IDS, die vom 25. bis 29. März 2025 in Köln stattfinden wird. Das Pressegespräch vermittelte einen Einblick in die Situation des internationalen Dentalmarktes, der Zahnarztpraxen sowie der zahntechnischen Labore. Auf dem Podium wurden das Comeback der IDS nach Corona, Bürokratie in deutschen Praxen und Dentalunternehmen, Digitalisierung und Zukunftschancen thematisiert.

Update zur MIH: Fügen sich die Puzzlestücke zusammen?

Auf dem zweiten internationalen Kongress der Allianz zur Erforschung und Behandlung der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (AMIT) vom 13. bis 16. November 2024 in Berlin trafen sich rund 300 Teilnehmende aus über 40 Ländern. International anerkannte MIH-Experten referierten zum aktuellen Forschungsstand bezüglich Ätiologie, Epidemiologie und zu Therapieansätzen für die tägliche Praxis.

Wittener Mundsprechstunde für Menschen mit Behinderung

Die Zahnklinik der Universität Witten/Herdecke ist die einzige Universitäts-Zahnklinik in Deutschland mit einem Lehrstuhl und einer Abteilung für Behindertenorientierte Zahnmedizin. Zu ihren Angeboten zählt u.a. eine Mundsprechstunde, die die Oberärztin der Behindertenorientierten Zahnmedizin Dr. Gisela Goedicke-Padligur gemeinsam mit der niedergelassenen Logopädin und Castillo Morales-Therapeutin Ute Lehnert für Menschen mit Behinderung anbietet. Wir befragen das interprofessionelle Team zu den Zielen und Erfolgen dieser Sprechstunde sowie zu Therapieansätzen.

„Tatsächlich gibt es heute viel mehr Spontanbegehungen“

Was braucht es an Hygiene in der Praxis, Infektionsschutz und Gerätesicherheit, um der Praxisbegehung gelassen entgegenzusehen? Und zwar auch dann, wenn die Prüferin oder der Prüfer unangekündigt vor der Tür stehen. Hygieneexpertin Viola Milde gibt im folgenden Interview hierzu Auskunft.

Anzeige
Anzeige