Anzeige

Autor

Dagmar Kromer-Busch

Dagmar Kromer-Busch

Freie Fachjournalistin Dental Journalistenbüro Punkt um Magisterstudium an der Universität zu Köln/Universität Cork, Irland 2000 – 2001 Fachredakteurin Online & Print, Spitta GmbH, Balingen 2002 – 2003 Fortbildung Journalismus & Neue Medien, Journalisten-Zentrum Haus Busch, Hagen Seit 2003 Selbstständig als freie Journalistin / freie Redakteurin 2019/2020 Kurse in evidenzbasierter

als Favorit hinzufügen

44 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Prävention verbessert Mundgesundheit langfristig

Das Institut der Deutschen Zahnärzte, die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) stellten die Ergebnisse der Sechsten Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS 6) in einer gemeinsamen Pressekonferenz am Montag, 17. März 2025, in Berlin vor. Bei strahlendem Sonnenschein feierten die Verantwortlichen die Ergebnisse der deutschlandweiten Erhebung als Resultat der zahnmedizinischen Prävention. Allerdings zeigen nicht alle Daten positive Trends.

DGKiZ-Gemeinschaftskongress: Wir müssen (mehr) reden!

Rund 550 Teilnehmende folgten der Einladung der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin (DGKiZ) zur 32. Jahrestagung in den Plenarsaal des ehemaligen Bundestags in Bonn. Der Gemeinschaftskongress vom 15. bis 17. Mai 2025 stand unter dem Motto „Das Lächeln der Zukunft“ und rückte Kommunikation sowie Endodontie in den Fokus. Für das Programm zeichnete Prof. Michael Wicht (Universität Köln) verantwortlich.

Bleaching in der MIH-Therapie von Jugendlichen

Auf der IDS 2025 präsentierte DMG ein validiertes, minimalinvasives Behandlungskonzept aus Bleaching, Infiltration und 3D-Druck-Technologie. Das Infiltrationsverfahren mit Icon Vestibular bietet eine neuartige Lösung für Schmelzfehlbildungen an Frontzähnen und kann auch bei Kindern und Jugendlichen angewandt werden. Die neuen Produkte schließen insbesondere eine Lücke in der Behandlung der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH). Zu ihrer Anwendung befragen wir. Prof. Dr. Katrin Bekes.

GC: Materialien im Fokus

Die IDS-Highlights von GC konzentrierten sich auf den Bereich der Materialien – die Kernkompetenz des Unternehmens. Sie adressieren sowohl die Nachfrage nach Amalgamersatz als auch zahnmedizinische Entwicklungen, wie die wachsende Zahl bezahnter Senioren und den Trend zu hoher Zahnästhetik.

Mit methodischer Feinarbeit zu aussagekräftigeren Ergebnissen

Welchen Nutzen kann man den verschiedenen Parodontitisbehandlungen bescheinigen? Diese Fragestellung untersuchte das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses. Dieser berät über die Anpassung der derzeitig gültigen Paro-Behandlungsstrecke. Und dessen Vertreter werden über die Aufnahme neuer Behandlungsmethoden in den Leistungskatalog des gesetzlichen Kassensystems entscheiden. Zur Diskussion steuert das IQWiG die Bewertung aus wissenschaftlicher Sicht bei. Der Abschlussbericht des IQWiG zur Nutzenbewertung parodontaler Behandlungsmethoden liegt nun vor. Wie es zu den Veränderungen gegenüber dem Vorbericht kam, der bei der Zahnärzteschaft sehr kritisch aufgenommen wurde, haben wir bei Frau Dr. Martina Lietz erfragt, die die Nutzenbewertung als Projektleiterin wissenschaftlich betreut hat.

Laser für schmerzarmes Exkavieren?

Mit dem Lasereinsatz zur Exkavation verbinden sich verschiedene Hoffnungen: substanzschonendes, weil zielgenaues Abtragen von kariösem Gewebe, weniger Schmerzen für den Patienten und eine Option für Angstpatienten.

Kariesprävention: Fluoridhaltige Mundspüllösungen sind wirksam

Wie wirksam und sicher beugen fluoridhaltige Mundspülungen Karies bei Kindern und Jugendlichen vor? Ziemlich gut, könnte man sagen. Ein aktualisierter Cochrane-Review* bestätigt, dass die regelmäßige Anwendung von fluoridhaltiger Mundspülung Karies in den bleibenden Zähnen von Kindern und Jugendlichen stark vermindert.

Anzeige
Anzeige