Anzeige

Autor/in

Christian Ehrensberger

Dr. Christian Ehrensberger

als Favorit hinzufügen

28 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Was Matrizensysteme heute leisten müssen

Der Rat und das Parlament der EU haben sich darauf geeinigt, dass Quecksilber in Zahnamalgam bis auf wenige Ausnahmen ab 2025 aus dem Verkehr gezogen wird [1]. Eine 18-monatige Sonderregelung gilt für Länder, die ihr Erstattungssystem noch nicht an Alternativen angepasst haben [2]. Das gibt nebenbei auch Anlass, sich erneut Gedanken über alternative Füllungsmaterialien und deren optimale Kontaktpunktgestaltung zu machen.

Matrizen machen manches müheloser

Das Einbringen von Klasse-II-Füllungen erfordert im Praxisalltag einen zeitlich hohen Aufwand. Durch den Einsatz eines Matrizensystems kann dieser jedoch wesentlich reduziert werden, wie im nachfolgenden Fallbeispiel erläutert wird.

Unterschiedliche Verfahren für die Wasseraufbereitung in Zahnarztpraxen

Jahrzehntelang galt das Betriebswasser einer Zahnarztpraxis als unproblematisch. In den Fokus gerückt ist es mit einer Publikation im Jahr 2018 über die Erkrankung eines bisher gesunden Kollegen aus Dänemark. Dieser schwebte in Lebensgefahr aufgrund einer Erkrankung mit der Legionärskrankheit, verursacht durch Keime aus der Dentaleinheit [1]. In diesem Artikel verweisen die Autoren auch auf ähnliche Vorkommnisse in Schweden, Italien und den USA mit Todesfolge.

Endodontie: der Erhalt von Zahnhartsubstanz im Fokus

Der Langzeiterfolg in der Endodontie hängt von vielen Faktoren ab. Abgesehen vom primären Ziel, sprich der Entfernung von Debris und Mikroorganismen aus dem Wurzelkanal, seiner Ausformung und Abfüllung, zählen der bakteriendichte Verschluss und die koronale Restauration dazu. Einen weiteren wichtigen Punkt stellt die möglichst weitgehende Erhaltung des Dentins dar.

Anzeige
Anzeige