Anzeige

Autor/in

Christian Ehrensberger

Dr. Christian Ehrensberger

als Favorit hinzufügen

28 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Was Matrizensysteme heute leisten müssen

Der Rat und das Parlament der EU haben sich darauf geeinigt, dass Quecksilber in Zahnamalgam bis auf wenige Ausnahmen ab 2025 aus dem Verkehr gezogen wird [1]. Eine 18-monatige Sonderregelung gilt für Länder, die ihr Erstattungssystem noch nicht an Alternativen angepasst haben [2]. Das gibt nebenbei auch Anlass, sich erneut Gedanken über alternative Füllungsmaterialien und deren optimale Kontaktpunktgestaltung zu machen.

Matrizen machen manches müheloser

Das Einbringen von Klasse-II-Füllungen erfordert im Praxisalltag einen zeitlich hohen Aufwand. Durch den Einsatz eines Matrizensystems kann dieser jedoch wesentlich reduziert werden, wie im nachfolgenden Fallbeispiel erläutert wird.

Miniimplantat-Studie: Höherer Evidenzgrad für die Indikation „Pfeilervermehrung“

Miniimplantate eignen sich zur Stabilisierung von Unterkiefer- und Oberkieferprothesen. Der Erfolg des Konzeptes (MDI, condent, Hannover) zeigt sich in der Praxis und in verschiedenen Studien. Ebenfalls wird es bei der erweiterten Indikation der Pfeilervermehrung angewendet – und auch in diesem Bereich werden jetzt verstärkt klinische Langzeituntersuchungen durchgeführt.

Zukunftschance Kieferorthopädie – jetzt mit umfangreicherem digitalen Support

Die Kieferorthopädie bietet dem Dentallabor die Gelegenheit, sich auf einem Spezialgebiet mit herausragenden Dienstleistungen zu positionieren. Aktuelle digitale Technologien machen die enge Zusammenarbeit mit dem Zahntechniker für den Behandler und seine Patienten noch attraktiver, erleichtern dem Labor den Einstieg oder steigern die Effektivität bereits eingespielter Workflows. Die Internationale Dental-Schau zeigt vom 12. bis zum 16. März 2019 in Köln, welche Innovationen den eigenen Betrieb jetzt am stärksten voranbringen.

Betagte Patienten bieten Potenzial

Das große Feld der Zahntechnik für Senioren birgt für das Labor viele Möglichkeiten. Einige davon liegen auf der Hand, wie etwa im Wachstumssegment „Implantatprothetik“, andere überraschen aktuell mit Zusatzchancen. Die gesamte Bandbreite erleben die Besucher der Internationalen Dental-Schau (IDS) vom 12. bis 16. März 2019 in Köln. Worauf es dort in besonderer Weise ankommt:

Anzeige
Anzeige