Anzeige

Autor/in

Nadine Ettling

Nadine Ettling

Rechtsanwältin Nadine Ettling absolvierte erfolgreich den Fachanwaltslehrgang für Medizinrecht und ist als Fachanwältin zugelassen. Sie hat sich bereits zu Studienzeiten mit dem Medizinrecht befasst und langjährige Erfahrung in der Begleitung außergerichtlicher und gerichtlicher Streitigkeiten. Sie steht Ärzten und Zahnärzten bei allen Fragen zu zivilrechtlichen Ansprüchen zur Seite. Frau

als Favorit hinzufügen

23 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Ist der Kauf des Patientenstamms strafbar?

Der Verkauf des Patientenstamms einer Zahnarztpraxis kann gegen das berufsrechtliche Verbot der Zuweisung gegen Entgelt verstoßen und sogar als strafrechtlich relevante Korruption angesehen werden. Dies entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem bemerkenswerten Beschluss am 9. November 2021, der bis heute nicht an Bedeutung verloren hat. Hier sind die wichtigsten Punkte des Beschlusses zusammengefasst:

Gesundes Arbeitsklima: Betreff Krankgeschrieben

Krankgeschrieben: Gerade im Gesundheitssektor führen fehlende Fachkräfte und hohes Arbeitspensum schnell zu Spannungen am Arbeitsplatz. Wenn beide Seiten die wichtigsten Verhaltensregeln im Krankheitsfall beachten, kann dies unnötige Streitigkeiten verhindern.

Arbeitszeiterfassung in der Praxis

Der Entwurf zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes liegt nun vor. Auch zahnärztliche Arbeitgebende sind danach verpflichtet, die Arbeitszeit Ihrer Mitarbeitenden elektronisch zu erfassen.

Krankgeschrieben – 7 Tipps für ein gesundes Arbeitsverhältnis

Die Jahreszeit der Erkältungswellen rückt näher und wer krank ist, wird meist auch krankgeschrieben. Gerade im Gesundheitssektor führen fehlende Fachkräfte und hohes Arbeitspensum dann schnell zu Spannungen am Arbeitsplatz. Wenn beide Seiten die wichtigsten Verhaltensregeln im Krankheitsfall beachten, kann dies unnötige Streitigkeiten verhindern.

Das Recht auf ärztliche (Online-)Werbung

Noch immer hält sich das früher geltende Verbot für Ärztewerbung hartnäckig in den Köpfen. Dabei hat sich das ärztliche Werberecht schon längst in ein Recht auf Werbung gewandelt. Welche Einschränkungen bei Werbemaßnahmen dennoch zu berücksichtigen und einzuhalten sind, erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag.

Kurzarbeit oder Kündigung in Coronazeiten

Spätestens seit Erlass der Corona-Verordnungen im März 2020 hat die Pandemie die deutsche Gesellschaft und Wirtschaft fest im Griff. In rasantem Tempo und oft nicht ganz durchdacht wurden Regeln zur Eindämmung des Virus geschaffen, gelockert und interpretiert. Auch die Zahnärztekammern des Bundes und der Länder sorgten immer wieder einmal für Unsicherheiten und Verwirrung bei ihren Mitgliedern.

Die neue europäische Medizinprodukteverordnung im Praxislabor

Ab dem 26. Mai 2020 sollte die neue EU-Medizinprodukte-Verordnung, kurz MDR, verbindlich ihre Wirkung entfalten. Dann endete die bis zum Ausbruch von Covid-19 noch geltende Übergangsfrist. Diese Frist wurde nun auf Vorschlag der Europäischen Kommission um ein Jahr verschoben, um etwaige Lieferengpässe bereits verknappter Medizinprodukte zu vermeiden.

Die zahnärztliche Nachbesserung

Es ist seit langem bekannt und anerkannt, dass bei prothetischen Behandlungen Nachbesserungen nötig sein können. Das insbesondere auch unter Patienten verbreitete Laienwissen zum zahnärztlichen Gewährleistungsrecht scheint grenzenlos zu sein. Was es damit tatsächlich auf sich hat, wo die Möglichkeiten und Grenzen liegen und welche Rechte von Zahnarzt und Patient sich hierbei gegenüberstehen, das verdient einen genaueren Blick.

Gemeinschaftspraxis oder MVZ? Und warum eigentlich?

Die Gesundheitsbranche befindet sich im Wandel. Bevölkerung und Zahnärzte werden älter. Der zahnärztliche Nachwuchs stellt andere Ansprüche an den Arbeitsmarkt als die früheren Generationen. Die Digitalisierung bringt neue Möglichkeiten aber auch Herausforderungen mit sich. Neue Arbeitskonzepte müssen her.

Anzeige
Anzeige