Anzeige

Autor/in

Nadine Ettling

Nadine Ettling

Rechtsanwältin Nadine Ettling absolvierte erfolgreich den Fachanwaltslehrgang für Medizinrecht und ist als Fachanwältin zugelassen. Sie hat sich bereits zu Studienzeiten mit dem Medizinrecht befasst und langjährige Erfahrung in der Begleitung außergerichtlicher und gerichtlicher Streitigkeiten. Sie steht Ärzten und Zahnärzten bei allen Fragen zu zivilrechtlichen Ansprüchen zur Seite. Frau

als Favorit hinzufügen

23 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Ist der Kauf des Patientenstamms strafbar?

Der Verkauf des Patientenstamms einer Zahnarztpraxis kann gegen das berufsrechtliche Verbot der Zuweisung gegen Entgelt verstoßen und sogar als strafrechtlich relevante Korruption angesehen werden. Dies entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem bemerkenswerten Beschluss am 9. November 2021, der bis heute nicht an Bedeutung verloren hat. Hier sind die wichtigsten Punkte des Beschlusses zusammengefasst:

Gesundes Arbeitsklima: Betreff Krankgeschrieben

Krankgeschrieben: Gerade im Gesundheitssektor führen fehlende Fachkräfte und hohes Arbeitspensum schnell zu Spannungen am Arbeitsplatz. Wenn beide Seiten die wichtigsten Verhaltensregeln im Krankheitsfall beachten, kann dies unnötige Streitigkeiten verhindern.

Arbeitszeiterfassung in der Praxis

Der Entwurf zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes liegt nun vor. Auch zahnärztliche Arbeitgebende sind danach verpflichtet, die Arbeitszeit Ihrer Mitarbeitenden elektronisch zu erfassen.

Krankgeschrieben – 7 Tipps für ein gesundes Arbeitsverhältnis

Die Jahreszeit der Erkältungswellen rückt näher und wer krank ist, wird meist auch krankgeschrieben. Gerade im Gesundheitssektor führen fehlende Fachkräfte und hohes Arbeitspensum dann schnell zu Spannungen am Arbeitsplatz. Wenn beide Seiten die wichtigsten Verhaltensregeln im Krankheitsfall beachten, kann dies unnötige Streitigkeiten verhindern.

Werbung auf Social Media

Auch im Gesundheitssektor schreitet die Digitalisierung langsam, aber stetig voran. 3D-Drucker formen Zahnprothesen, Gesundheits-Apps können ärztlich verordnet werden und das Fernbehandlungsverbot wurde aufgehoben. Nicht mehr neu, aber oft noch immer vernachlässigt, ist hingegen neben dem Betreiben einer eigenen Webseite die Nutzung der gängigen Social Media Plattformen zur Darstellung und Präsentation der Praxis. Dabei ist gerade hier das Marktpotenzial riesig und die Zahl der Nutzer noch immer steigend.

Rabatte, Skonti, Rückvergütungen – Was darf der Zahnarzt selbst behalten?

Auch zahnärztliche Praxen sind Unternehmen, die wirtschaftlich handeln müssen, um am Markt zu bestehen. Neben korrekten Abrechnungen, Werbemaßnahmen und Patientenbindung steht hierbei natürlich auch ein günstiger Erwerb benötigter Materialien und Fremdleistungen. Während dies für den allgemeinen Bürobedarf der Praxis eher unproblematisch ist, birgt die Beschaffung von medizinischen Hilfsmitteln oder Leistungen zu besonders günstigen Konditionen einige Gefahren in sich, die neben Schadensersatzforderungen auch berufsrechtliche und sogar strafrechtliche Folgen haben können.

Die Einsichtnahme in die Patientenakte

Früher oder später kommt es in jeder Praxis vor: der Patient verlangt die Herausgabe der Patientenakte. Für Praxisinhaber und Mitarbeiter stellt sich dann die Frage, wie hierauf richtig zu reagieren ist. Wer darf denn eigentlich was wann wie einsehen oder sogar herausverlangen?

Anzeige
Anzeige