Anzeige

Autor/in

Lucas Fahling

Lucas Fahling

2009 Staatsexamen an der Medizinischen Hochschule Hannover mehrjährige Tätigkeit als Assistenzzahnarztseit 2012 Zahnarzt in der Praxis Dr. Matthias Thuma & Kollegen in BerlinSchwerpunkte: Implantologie und Implantatprothetik Zertifizierter Fortbildungsreferent und Fachautor Implantologie und Parodontologie.

als Favorit hinzufügen

3 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Festsitzend versorgt

Bestimmende Faktoren für einen vorhersagbaren Implantaterfolg beim älteren Patienten mit stark reduziertem Restgebiss sind, neben einem entsprechenden Gesundheitszustand, vor allem die Qualität und das Volumen des Alveolarknochens an den geplanten Implantatpositionen. Hierfür ist eine implantatprothetische Planung auf Grundlage einer dreidimensionalen Darstellung hilfreich, um das residuale Knochenangebot beurteilen zu können. Häufig findet man an den prothetisch erwünschten Implantatpositionen kein ausreichendes Hart- und Weichgewebevolumen vor, sodass diese Strukturen vor der Implantation vermehrt oder aufgebaut werden müssen.

Ästhetische Rehabilitation mit Kronenverlängerung und Implantation nach inkomplettem passivem Zahndurchbruch

Tief zerstörte Zähne unter scheinbar intakten Kronen stellen einen Behandler nicht selten klinisch und ethisch vor große Herausforderungen. Zumal dann, wenn sich der Patient seines desolaten Zustands nicht bewusst war und vom Umfang der Defekte und dem Ausmaß der wahrscheinlich notwendigen Therapieschritte regelrecht „kalt erwischt“ wird. Wünscht der Patient maximalen Zahnerhalt und nur festsitzenden Zahnersatz, lassen sich seriöse Prognosen erst nach Abschluss entsprechender Behandlungsschritte stellen.

Anzeige
Anzeige