Anzeige

Autor/in

Georg Gaßmann

Prof. Dr. Georg Gaßmann

1985 –1987 Zahntechnikerlehre;1987 – 1993 Zahnmedizinstudium an der Universität zu Köln1994 – 1998 Zahnarztpraxis Dr. D. Schock in Köln1998 – 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilungfür Parodontologie an der Universität Witten/Herdecke 2000 Promotion zum Dr. med. dent.Seit 2003 Prüfung zum Spezialist für Parodontologie der DGPErnennung zum Oberarzt der Abteilung für Parodontologie2009

als Favorit hinzufügen

14 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Morbus Alzheimer: Wird die Erkrankung durch Parodontitis beeinflusst?

Bis wissenschaftliche Fragestellungen wie diese mit ausreichender Evidenz beantwortet werden können, ist ein weiter Weg zurückzulegen. Doch einige Schritte wurden in diesem Fall bereits getan, wie die folgende Analyse der Forschungslage zeigt: Studien liefern Hinweise auf einen Zusammenhang dieser Erkrankungen und plausible Hypothesen hinsichtlich des biologischen Links zwischen Parodontitis und M. Alzheimer.

Ernährungsberatung in Zahnarztpraxen

Ernährung und Essgewohnheiten sind hochaktuelle Themen, die in der Diskussion um sogenannte „Lifestyle“-Themen ihren Platz finden. In Studien konnte nachgewiesen werden, dass die Ernährung nicht nur Erkrankungen wie z.B. Diabetes (Typ 2) oder Gefäßerkrankungen (Arteriosklerose) beeinflusst, sondern sich auch auf die Mundgesundheit auswirken kann und damit mit der Zahngesundheit korreliert [8].

Empirische Studie zur Ernährungsberatung in Zahnarztpraxen

Der Artikel „Ernährungsberatung in Zahnartpraxen“ beschäftigt sich mit einer Studie, die der Frage nach Stellenwert und Umfang einer Ernährungsberatung zu einer zahngesunden Ernährung nachgegangen ist. In diesem Beitrag werden die Methodik der Studie erläutert sowie die Ergebnisse im Detail vorgestellt.

Diagnostik und professionelles Biofilmmanagement in der unterstützenden Implantattherapie

Obwohl osseointegrierte Implantate mittlerweile seit Jahrzehnten eine große Rolle in der prothetischen Zahnheilkunde spielen und die Zahl der mit Implantaten versorgten Patienten in den Praxen ständig zunimmt, kommen immer wieder Fragen zur präventiven Begleitung dieser Patienten auf: Welche diagnostischen Maßnahmen sollen routinemäßig an Implantaten erfolgen? Wie kann das Biofilmmanagement an Implantatoberflächen effektiv durchgeführt werden? Im Artikel sollen diese Fragen anhand einer aktuellen Literaturübersicht und mithilfe von praktischen Hinweisen beantwortet werden.

Transfer einer evidenzbasierten Parodontologie in die Patientenversorgung

Inwieweit wurde eine evidenzbasierte Parodontaltherapie – wie sie sich in den Leitlinien der EFP und DG Paro darstellt – in die aktuelle PAR-Richtlinie übertragen? Im folgenden Beitrag werden die verschiedenen Stufen einer Parodontitisbehandlung systematisch darauf abgeklopft, inwieweit die nach PAR-Richtlinie vorgesehene Versorgungsstrecke tatsächlich einer evidenzbasierten, leitliniengetreuen Therapie entspricht. Bei dieser Gegenüberstellung zeigt sich: Es gibt Lücken, mit denen im zahnärztlichen Behandlungsalltag umgegangen werden muss.

Anzeige
Anzeige