Anzeige

Autor/in

Sebastian Hahnel

Prof. Dr. Sebastian Hahnel

2001–2006 Studium der Zahnheilkunde an der Universität RegensburgSeit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zahnärztliche Prothetik (Prof. Dr. G. Handel), Universität Regensburg2007 Promotion2010 Forschungsaufenthalt am Trinity College in Dublin, Irland (Dr. Garry J. P. Fleming).2011 Habilitation und Ernennung zum qualifiziert fortgebildeten Spezialisten für Prothetik der Deutschen

als Favorit hinzufügen

6 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Schlotterkämme effektiv abformen

Der Schlotterkamm stellt in der Totalprothetik eine häufig auftretende Problematik dar. Die Abformung eines Schlotterkamms ist jedoch nur schwer durchzuführen. Vor diesem Hintergrund beschreibt der vorliegende Fallbericht exemplarisch eine innovative und effektive Möglichkeit zur zuverlässigen Abformung von Schlotterkämmen in der Totalprothetik, wobei analoge Abformtechniken mit den Möglichkeiten der digitalen Abformung und CAD-Konstruktion effektiv verknüpft werden.

Befestigung von Kompositen und Keramiken

Der klinische Erfolg von festsitzendem Zahnersatz ist neben weiteren Faktoren wie der Indikationsstellung und der Auswahl des Materials stark abhängig von der Befestigung der jeweiligen Versorgung. Für eine optimale Befestigung ist daher die profunde Kenntnis der verschiedenen Optionen äußerst hilfreich.

3D Druck – Materialien, Indikationen und Verfahren

In der Zahntechnik werden herkömmliche Fertigungsverfahren immer stärker durch computergestützte Alternativen ergänzt oder gar verdrängt. Viele dentale Materialien wie Kunststoffe, Metalle oder Keramiken können statt in konventionellen oder subtraktiven Techniken auch in additiven Verfahren gefertigt werden [6,7,8].

Mundtrockenheit: Ursachen, Formen und Behandlung

Mundtrockenheit ist weit verbreitet und tritt zum Teil als eigenständiges Phänomen, v.a. aber als Symptom vieler Erkrankungen oder Zustände auf. Gleichzeitig birgt sie Risiken für die Betroffenen: Sie bedroht die orale Gesundheit und beeinträchtigt oft massiv die Lebensqualität im Alltag; sogar Auswirkungen auf die Allgemeingesundheit sind möglich. Es gilt daher, für diese Problematik sensibel zu sein und gegebenenfalls frühzeitig zu intervenieren. Vor diesem Hintergrund skizziert der folgende Beitrag Grundlinien für ein zahnärztliches Betreuungskonzept.

Anzeige
Anzeige