Anzeige

Autor/in

Nico Heinrich

Nico Heinrich

Projektleiter für Personal Zahntechnik Cham

als Favorit hinzufügen

21 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Mit innovativen Einblicken die Öffentlichkeit begeistern

Der Stand des Fördervereins Zahntechnik Regensburg e.V. bot ein vielfältiges Programm, das die Besucher aktiv einbezog und ihnen die Möglichkeit gab, Einblicke in die Welt der Zahntechnik zu erhalten. Besonders beliebt waren die Live-Demonstrationen am Bildschirm, bei denen den Gästen gezeigt wurde, wie Zahnersatz und Implantatversorgungen präzise gefertigt werden. Interessierte konnten den Einsatz modernster Technologien

Inspirierendes Fortbildungsformat in München

Am 11. Oktober um die Mittagszeit fiel der Startschuss für das Young ITI Event, und es wurde schon beim Betreten der Atlas Design Offices klar, dass dies kein gewöhnlicher Kongress werden würde. Die von Anfang an lebendige und ungezwungene Atmosphäre erstreckte sich über die gesamten beiden Tage, bei denen Freunde/-innen und Kollegen/-innen von Zahnmedizin und Zahntechnik zusammenkamen, um sich auszutauschen, weiterzubilden und neue Impulse für die tägliche Praxis mitzunehmen. Diese besondere Energie war bereits bei der Begrüßung durch Dr. Anne Bauersachs und Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu spüren. Schnell wurde klar, dass hier nicht nur der fachliche Austausch, sondern auch ein starkes Miteinander im Fokus standen.

Ode an das (dentale) Bild

Das wunderbare Zitat von German Bär spiegelt die Vielseitigkeit und Hingabe wider, die den Beruf der Zahntechnikerin und des Zahntechnikers ausmachen. In diesem Beitrag soll das Augenmerk aber speziell auf dem Wort „Fotografen“ liegen.

ADT-Jahrestagung 2024: Erfolgreiches Restaurieren im Team zwischen analog und digital

Wie jedes Jahr stand bei der 52. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e.V. (ADT) in der K3N-Stadthalle in Nürtingen sowie bei denjenigen, die über den Live-Stream teilnahmen, der Teamgedanke im Vordergrund. Der fachliche und wissenschaftliche Dialog auf Augenhöhe war das Herzstück der Veranstaltung, was sich auch in der Zusammensetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer widerspiegelte: über 50% Zahntechnikerinnen und Zahntechniker und rund 35% Zahnärztinnen und Zahnärzte.

Die Pfeiler von Remote Work im Dentallabor

In der gesamten Arbeitswelt hat die Corona-Pandemie wie eine Art Beschleuniger für die Verbreitung des mobilen Arbeitens gewirkt. Ohne diese Phase hätte es sonst sicherlich noch viele Jahre länger gedauert. Auch Dentallabore stehen nun vor der Herausforderung, diese Möglichkeit zu arbeiten im Laboralltag abzubilden, um eine professionelle hybride Arbeitsform anbieten zu können und den daraus resultierenden Workflow für sich nutzbar zu machen. In diesem Artikel geht es um die Chancen, aber auch die Voraussetzungen, die ein Unternehmen schaffen muss.

Bedürfnisse des Labors vs. Bedürfnisse des Beraters

Da die Personalkrise in fast allen Laboren allgegenwärtig ist und uns auch so schnell nicht verlassen wird, ergeben sich für eine ganz andere, zum Teil auch undurchsichtige Branche neue Gewinnchancen. Um deutlich zu werden: Da Krise gleich Chance ist, schlägt die Beraterszene gerade unwiderstehlich zu! Ob Budgetierung bei Zahnarztpraxen oder Laborübergabe in der Zahntechnik, jedes

Grauzone Homeoffice?

In der Zahntechnik muss ein Meister die Arbeit stets überwachen. Diese Bestimmung ist Teil der beruflichen Vorschriften und dient dem Schutz der Patientinnen und Patienten, indem sie sicherstellt, dass qualifizierte Fachkräfte die Verantwortung für die Zahntechnik übernehmen.

Anzeige
Anzeige