Anzeige

Autor/in

Eleni Kapogianni

Eleni Kapogianni

Frau Eleni Kapogianni studierte Zahnmedizin an der Humboldt-Universität Berlin und erlangte hier 1997 ihre Approbation als Zahnärztin.Hiernach war sie mehrere Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Chirurgie und Röntgenologie an der Charité (CUB) tätig und erlangte 2003 den Fachzahnarzt für Oralchirurgie. Anschließend war sie in verschiedenen Praxen oralchirurgisch

als Favorit hinzufügen

3 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Kieferkammaugmentation mittels allogener Knochenplatten

Eine festsitzende Prothetik stellt in Bezug auf Funktionalität und Ästhetik gegenwärtig die Referenz für einen optimalen Zahnersatz dar. Oftmals genügt das vorhandene Knochenangebot jedoch nicht, um eine ausreichende Stabilität des Implantates gewährleisten zu können, sodass eine Knochenaugmentation notwendig ist. Da diese durch die Einführung neuer Biomaterialien oftmals ohne eine Eigenknochenentnahme realisiert werden kann, wird hier ein Behandlungskonzept mit allogenen Kortikalisplatten als valide Alternative zur konventionellen Schalentechnik vorgestellt.

dentalXrai und infoskop optimieren die Diagnostik und Patientenberatung

Selbst als fester Bestandteil der zahnmedizinischen Diagnostik wird die Röntgenbefundung in vielen Zahnarztpraxen als aufwendig und zeitintensiv empfunden – zumal das Ergebnis der visuellen Auswertung in hohem Maße von der Erfahrung des Untersuchenden abhängt. Doch in zahlreichen deutschen Praxen wendet sich gerade das Blatt. Dort findet eine neue Software Anwendung, die mit Künstlicher Intelligenz (KI) sekundenschnell digitalisierte zahnmedizinische Röntgenbilder auswertet, befundet und farblich hervorhebt: dentalXrai. Diese wurde von einem Expertenteam der Charité entwickelt und ist in die Patientenkommunikationsplattform infoskop eingebunden. Das digitale Duo revolutioniert die Patientenaufklärung und macht die Praxisabläufe effizienter.

Anzeige
Anzeige