Anzeige

Autor/in

Annett Kieschnick

Annett Kieschnick

Freie Fachjournalistin

als Favorit hinzufügen

17 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Kerasmatisch (1): Vollkeramik und die Kunst der Entscheidung

Im Interview spricht Annett Kieschnick mit ZTM Benjamin Wojtech über seinen vollkeramischen Laboralltag und die Materialwahl bei einer immer komplexer werdenden keramischen Werkstoffvielfalt. Der Zahntechniker aus Nürnberg setzt im Alltag auf den Systemgedanken, nutzt vor allem das abgestimmte Portfolio der keramischen Massen aus dem Hause GC und plädiert für lösungsorientiertes Teamwork. 

Interview: Was Estehtic Colorant einzigartig macht

Täuschend echt – das Ziel wird mit den neuen Effektflüssigkeiten aus dem Estehtic Colorant-Portfolio von Kuraray Noritake beinahe spielerisch erreicht. Mathias Fernandez Lombardi, gelernter Zahntechniker und studierter Dentaltechnologe erläutert im Interview mit Annett Kieschnick die Besonderheiten dieses spannenden Neu-Produkts im Bereich Zirkonoxid.

Adhäsive Befestigung: ein fester Bestandteil im Praxisalltag

Dr. Andrea Schädler und ihr Kollege Christian Wentzel führen gemeinsam eine moderne Zahnarztpraxis in Kiel. Ob administrative Abläufe, Diagnostik, Planung oder Zahnersatz-Fertigung – gearbeitet wird größtenteils digital. Andrea Schädler konzentriert sich in ihrem Arbeitsalltag auf ästhetische Zahnrestaurationen aus metallfreien Werkstoffen. Hierbei nimmt die adhäsive Befestigung einen hohen Stellenwert ein. Im Interview spricht sie über die adhäsive Klebetechnik und über Werkstoffe, die ihren Arbeitsalltag erleichtern. Sehr wichtig ist ihr die Zuverlässigkeit der zum Einsatz kommenden Materialien. Bewährte Produkte mit guter wissenschaftlicher Datenlage, wie z.B. Panavia V5 oder PANAVIA SA Cement Universal, Kuraray Noritake, geben ihr die notwendige Sicherheit.

Neue Wege in der zahntechnischen Aus- und Weiterbildung

Derzeit arbeitet ein interdisziplinäres Projektteam an der Entwicklung einer interaktiven Lernsoftware für die zahntechnische Aus- und Weiterbildung. Die LeSoDent – LernSoftwareDental – soll das manuelle Schichten von keramischen Frontzahnkronen durch Simulationen und Computergrafiken lehren sowie werkstoffkundliche Grundlagen vermitteln und somit Ausbildungsbetriebe unterstützen. Im Interview spricht Annett Kieschnick mit den involvierten Projektteams.

Gold Quadrat zum „Dental Partner of the Year 2021” gekürt

Formlabs verleiht Auszeichnung für hohe Expertise im dentalen 3D-Druck: Die Gold Quadrat GmbH wurde von Formlabs mit dem Titel „Dental Partner oft the Year 2021“ geehrt. Der weltweit agierende 3D-Druckspezialist würdigte mit diesem Preis das vielseitige Engagement von Gold Quadrat im dentalen 3D-Druck. Das niedersächsische Unternehmen gehört mit dieser Auszeichnung zur westeuropäischen Spitze im Bereich „dentaler 3D-Druck mit Formlabs“.

Komet Dental

So kann's gehen: Fernwärme, Gründach, Regenwassernutzung, Wärmerückgewinnung … – die Maßnahmen, mit denen Komet Dental als eine Business Unit der Unternehmensgruppe Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG den Klimaschutz lebt, sind vielfältig, zeigen die Entschlossenheit sowie Bereitschaft des deutschen Mittelstands und stimmen unter den vielen tagesaktuellen Negativszenarien etwas zuversichtlich.

Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Dentallabore und Dentalindustrie übernehmen Verantwortung

Nachhaltigkeit und Klimaschutzmaßnahmen sind in der Zahntechnik keine „inhaltsleeren“ Schlagworte mehr, sondern werden von Dentallaboren in verschiedenen Bereichen bereits umgesetzt. Ob E-Mobility für Botenfahrten, biobasierte Materialien, „saubere“ Goldlegierungen, papierlose Kommunikation, Ausbildungs- und Gesundheitsmanagement, soziales Engagement oder CO2-Ausgleichsmaßnahmen – Zahntechnikerinnen und Zahntechniker stellen sich mit vielen kleinen und großen Taten der globalen Herausforderung.

Neues E-Book verfügbar: PAEK-Werkstoffe

Seit einigen Tagen steht der fünfte Teil der E-Book-Reihe „Werkstoffkunde-Kompendium – Moderne dentale Materialien im praktischen Arbeitsalltag“ zum Download bereit. Im neuen Buch gehen die Autoren auf PAEK-Werkstoffe ein. Die Publikation ist als interaktives iBook für Apple-Endgeräte (Apple iBooks-Store) sowie als PDF (eingeschränkte Inhalte) verfügbar.

Werkstoffe in der digitalen Zahnheilkunde – Teil 2

Parallel zur Etablierung digitaler Fertigungstechnologien wurden zahlreiche neue Werkstoffe entwickelt und auf den Markt gebracht. Für Zahnarzt sowie Zahntechniker bedeutet dies einerseits Vielfalt und Flexibilität. Andererseits müssen sie sich intensiv mit der Werkstoffkunde beschäftigen. Im 1. Teil des Artikels gaben die Autoren einen Überblick zu CAD/CAM-Werkstoffen. Nachfolgend wird auf die praktische Anwendung der Werkstoffe eingegangen.

Anzeige
Anzeige