Anzeige

Autor/in

Michael Leistner

Dr. Michael Leistner

1978–1981 Ausbildung Zahntechnik1989 Examen, Approbation und Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg1989 Wissenschaftliche Tätigkeit für Krupp Medizintechnik mit Schwerpunkt Titanschweißung1990–1991 Assistenzzeit1991 niedergelassen in eigener Praxis1994 Referent zum Thema Vollkeramik2001 Sieger der offenen, russischen Meisterschaften in Stomatologie2007 Gründung einer überregionalen

als Favorit hinzufügen

5 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Rekonstruktion eines Quadranten im Oberkiefer mit vier zweiteiligen, verschraubten Vollkeramikimplantaten

Bei der 67-jährigen Patientin waren vier der fünf vorhandenen Pfeilerzähne im linken oberen Quadranten nicht mehr zu erhalten. Der Eckzahn hätte endodontisch behandelt werden müssen, was die Patientin ablehnte, da sie auf der linken Seite schon sechs wurzelbehandelte Zähne hat ? das war ihr genug. Sie entschied sich dafür den Eckzahn zu extrahieren und die Zähne 21 bis 27 durch metallfreie Implantate zu ersetzen.

Festsitzende Versorgung des Unterkiefers

Die 64-jährige Patientin stellte sich in der Praxis vor zur Neuversorgung des Unterkiefers. Die verbliebenen Zähne im Unterkiefer waren für eine prothetische Lösung nicht mehr geeignet. Die Wurzeln der Zähne standen nur wenige Millimeter im Knochen, alle Zähne waren gelockert (Lockerungsgrade I bis III). Ihr wurde eine Hybridversorgung auf vier Implantaten und Locator oder eine festsitzende auf acht Implantaten vorgeschlagen.

Vollkeramische Seitenzahnbrücke auf verschraubten zweiteiligen Keramikimplantaten

Das ZERAMEX® XT Implantat ist die neueste Innovation in der Familie der zweiteilig, reversibel verschraubbaren ZERAMEX® Keramikimplantate. Durch das wurzelförmige Design lässt sich eine hohe Primärstabilität erreichen. Die neue Innenverbindung bietet eine hohe prothetische Flexibilität. Im vorliegenden Patientenfall wird die Behandlung step-by-step in Bildern erläutert.

Ersatz eines Frontzahnes durch ein zweiteiliges Vollkeramikimplantat

Die 37-jährige Patientin hatte über viele Jahre hinweg Probleme mit Zahn 21. Auch nach endodontischer Behandlung kam der Zahn nicht zur Ruhe. Daher wurde eine Wurzelspitzenresektion empfohlen und durchgeführt. Zu guter Letzt brach die Wurzel im oberen Wurzeldrittel und der Zahn musste entfernt werden. Die Patientin entschied sich für einen Ersatz durch ein zweiteiliges Keramikimplantat mit Sofortimplantation.

Anzeige
Anzeige