Anzeige

Autor/in

Axel Mühlhäuser

ZT Axel Mühlhäuser

Dentaltechnik GmbH

als Favorit hinzufügen

19 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Das Comeback des Riegels

In den vergangenen Jahren ging die Zahl der gängigen Dreh- und Schwenkriegel stetig zurück. Dies lag unter anderem auch an den hohen Fertigungs- und Legierungskosten, zumal der Riegel zusätzlich eine Steg- oder Teleskopkonstruktion bedingt, die für sich allein schon beachtliche Kosten verursacht. Hier zusätzlich einen individuellen Schwenk-, Dreh- oder Schubriegel einzubauen, sprengt oft das Budget. Der nachfolgende Fall soll zeigen, weshalb ein Riegel nach wie vor notwendig bzw. hilfreich sein kann und wie durch einen konfektionierten Steckriegel die Kosten bei voller Funktion im Rahmen bleiben. Wie gewohnt stellt Axel Mühlhäuser die Herstellung step-by-step dar und gibt Tipps zu Fehlervermeidung und Materialauswahl.

Die vollverblendete Teleskopbrücke – Teil 4

Im letzten Teil der Artikel-Serie zur Fertigung einer vollverblendeten Teleskopbrücke betrachtet der Autor die dargestellte Arbeit resümierend, gibt basierend auf seinen Erfahrungswerten gezielt Tipps und Hilfestellung und geht genauer auf die verwendeten Materialien ein.

Die vollverblendete Teleskopbrücke – Teil 3

Wie mittels neuer sowie vorhandener Implantate per Pfeilervermehrung eine Teleskopbrücke entsteht, zeigt ZT Axel Mühlhäuser. Dabei geht er auf heikle Aspekte der Fertigung ein, entwickelt Lösungen und kommentiert Verfahrensweisen und Materialien. Im Fokus des 3. Teils der Artikel-Serie stehen Gießen, Verlöten, Ausarbeiten, Wax-up-Erstellung, Einprobe und Verblenden.

Die vollverblendete Teleskopbrücke – Teil 2

In seinem mehrteiligen Artikel stellt ZT Axel Mühlhäuser Schritt für Schritt dar, wie per Pfeilervermehrung mittels neuer sowie vorhandener Implantate eine Teleskopbrücke entsteht. Dabei spricht er heikle Aspekte der Fertigung an, entwickelt Lösungen und kommentiert Verfahrensweisen und Materialien. Nachdem Ausgangssituation, Planung und die vorbereitende Generierung von Primärteleskop, Modell und Bissschablone im 1. Teil detailliert geschildert wurden, widmet sich der Autor nun dem Fräsen, der Aufstellung nebst individueller Abutments sowie der Wachsmodellation.

Der neue effiziente Dampfstrahler – mit Naß- und Trockendampf

Dampfstrahler sind meist ein Sorgenkind in Dentallaboren, dies aufgrund ungenügender Leistung, laufenden Wartungskosten, Reparaturen etc. Bei fast allen Geräten ohne Festanschluss ist ein Befüllen nur im kalten Zustand möglich. Es herrscht unnötig lange Wartezeit, bis das Gerät genug abgekühlt ist, um es wieder zu nutzen. Mit dem IP Clean Hydro Dampfstrahler von IP Division Technische Produkte GmbH hat dies alles ein Ende – eine neue Ära des Abdampfens.

Nützliche Helfer – standfeste und sichere Dappengefäße

Wer kennt nicht dieses Problem: kleine, kostbare Materialmengen werden in einem leichten Gefäß vorgehalten und kippen um. Meist haben diese Gefäße keine Deckel, die ein Umkippen oder ein Verdampfen verhindern bzw. eine längere Verarbeitung ermöglichen. Die Lösung dieses Problems ist z.B. das TopDap-System von Si-tec.

Der SHAX Fräser

Die NEM-Bearbeitung nimmt stetig zu, was für den Techniker mit erhöhtem Arbeits- und körperlichem Aufwand verbunden ist. Für die Geschäftsinhaber entstehen durch den vermehrten Fräserverbrauch nicht unerhebliche Mehrkosten. Derzeit am Markt erhältliche Hochleistungsfräser, wie z.B. der NEX von Komet, gewährleisten ein leichteres und schonenderes Arbeiten. Auch die Standzeiten sind sehr gut. Nunmehr hat Komet (Gebr. Brasseler) eine völlig neue, revolutionäre Generation von Hartmetallfräsern entwickelt: den SHAX.

Ein neues duales High-Impact Polymer für alle Einsatzgebiete

Im prothetischen Laboralltag bedient man sich verschiedensten Materialien und Verfahren. Ob Stopfen, Pressen oder Gießen, ob Heiß- oder Kaltpolymerisation – für jedes Verfahren sind unterschiedliche Materialien vorzuhalten. Die Candulor AG hat ausgangs des letzten Jahres das High-Impact Polymer XPLEX auf den Markt gebracht, welches sämtliche Bedürfnisse und Verfahren abdeckt und durch seine Verarbeitungs- und Materialeigenschaften punktet.

Anzeige
Anzeige