Anzeige

Autor/in

Sebastian Müller

ZA Sebastian Müller

Sebastian Müller absolvierte das Studium der Zahnmedizin von 2012-2017 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Anschließend promovierte er zum Thema „Vertical augmentation with an innovative block-shaped composite bone substitute material“. Von September 2018 bis Mai 2019 absolvierte er seine zahnärztliche Assistenzzeit in der Praxis Dr. Fürstberger in Röthenbach a.d. Pegnitz.

als Favorit hinzufügen

4 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Notfallmanagement in der Zahnarztpraxis (1)

Notfallsituationen in der zahnärztlichen Praxis sind zwar selten, dann aber stellen sie die Zahnärzte/-innen und ihre Mitarbeitenden vor eine Situation, für die sie in der Regel nicht ausreichend vorbereitet sind. Organisatorisches Chaos und teilweise Hilfslosigkeit sind die Folgen, die unter medizinischen, aber auch unter juristischen Aspekten zu fatalen Konsequenzen führen können. Ein richtiges Handeln bei Notfällen ist dabei nicht schwer, wenige grundlegende Maßnahmen können entweder eine Notfallsituation schon „entschärfen“ oder zumindest einen ausreichenden Zeitgewinn verschaffen, um das Intervall zu überbrücken, bis die Profi-Retter Ihnen zur Hilfe kommen.

Notfallmanagement in der Zahnarztpraxis (3)

Im 3. Teil der Artikelserie* zum Umgang mit Notfällen in der Zahnarztpraxis werden nachfolgend einige für den Praxisalltag relevante Notfallsituationen wie eine allergische Reaktion, Angina pectoris bzw. akuter Asthmaanfall beschrieben und ihre Behandlungsmöglichkeiten in Kurzform dargestellt. Dabei liegt der Fokus ganz bewusst auf Therapiekonzepten und denjenigen Maßnahmen, die auch von notfallmedizinisch ungeübten Zahnärzten/-innen oder ihren Mitarbeitern/-innen ohne aufwendige invasive Methoden durchgeführt werden können.

Notfallmanagement in der Zahnarztpraxis (2)

Auch wenn „echte“ Notfälle in der Zahnarztpraxis eher selten sind, müssen Zahnärzte und Zahnärztinnen und ihr Team jederzeit in der Lage sein, im Ernstfall richtig zu handeln. Regelmäßige Schulungen mit dem gesamten Praxisteam schaffen Grundlagen für ein funktionierendes Notfallmanagement und können zudem helfen, eine gewisse Routine im Umgang mit Notfällen zu entwickeln. Im vorliegenden 2. Teil dieser Artikelserie werden die verschiedenen Lagerungsarten bei einem Notfall veranschaulicht, zu ergreifende Maßnahmen bei Atemstörungen beschrieben und die Grundlagen der Reanimation erläutert.

Anzeige
Anzeige