Anzeige

Autor/in

Dr. Ulrike Oßwald-Dame

als Favorit hinzufügen

9 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Eine Runde über die IDS

Die IDS lebt vom persönlichen Austausch aller Beteiligten, und davon gab es auf und neben den Ständen der mehr als 2.000 ausstellenden Unternehmen reichlich. Die 41. Weltleitmesse der Dentalbranche in Zahlen heißt: Mehr als 135.000 Besucher aus 156 Ländern, Hersteller aus über 60 Ländern auf einer Ausstellungsfläche von 180.000 m2 – damit wurden die Kennzahlen der IDS 2023 deutlich übertroffen. Und auch in meinen Gesprächen mit verschiedenen Herstellern kristallisierte sich bereits früh heraus, dass das Interesse und die Investitionsbereitschaft hoch waren. Die Messe in der fachlichen Bilanz: Bereichernde Gespräche, gute Stimmung, Fortsetzung der Digitalisierung und Vernetzung, viele Systemlösungen, interessante neue oder weiterentwickelte Produkte.

Funktionstherapie und Sportzahnmedizin – zwei Disziplinen mit Schnittmengen

Live und digital aus der Zahnärztekammer Niedersachsen (ZKN) war es Anfang Februar 2025 wieder so weit: Der mittlerweile 72. Winterfortbildungskongress der ZKN glänzte mit national und international hoch angesehenen Referenten aus Deutschland und der Schweiz, die der Einladung des langjährigen Kongressleiters Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Attin (Zürich) nach Hannover gefolgt waren. Sie präsentierten als Vertreter aus Wissenschaft und Praxis die neuesten Erkenntnisse zu Funktionstherapie und Sportzahnmedizin – zwei nur auf den ersten Blick vollkommen unterschiedliche Disziplinen, deren gemeinsame Schnittmengen besonders am dritten Kongresstag deutlich wurden, wie der nachfolgende Bericht zeigt.

Factoring in der Zahnarztpraxis

Factoring ist ein Beispiel dafür, wie Praxen Tätigkeiten aus Verwaltung oder Abrechnung an spezialisierte Anbieter auslagern können. Gegen eine Gebühr werden auf diese Weise Außenstände in Liquidität verwandelt. Was es genau mit Factoring auf sich bzw. welche Vor- und Nachteile es hat und wie Sie Anbieter vergleichen können, erfahren Sie hier. So können Sie leichter entscheiden, ob sich diese Dienstleistung für Ihre Praxis eignet oder nicht.

Lichtbasierte Verfahren in der Periimplantitistherapie und -prävention

Am 1. März dieses Jahres trafen sich Spezialisten/-innen verschiedener zahnmedizinischer Fachbereiche, um sich über die Wirksamkeit lichtbasierter Verfahren im Rahmen des persönlichen häuslichen Biofilmmanagements auszutauschen. Die Experten/-innen stellten Konzepte oraler Mundhygiene für unterschiedliche Patientengruppen vor und diskutierten in diesem Zusammenhang den potenziellen Nutzen der Lumoral-Methode. Der vierte und letzte Teil dieser Artikelserie widmet sich dem Einsatz von lichtbasierten Verfahren in der Periimplantitistherapie und -prävention.

Anzeige
Anzeige