Anzeige

Autor/in

Jürgen Pohling

(Jahrgang 1954) – Zahntechniker und (Dental-) Großhandelskaufmann, mit Weiterbildungen zum Fachjournalisten [FJS Berlin, 2013] und Praxismanager [Universität Hamburg, 2015]. In nahezu 35 Jahren tätig bei der Degussa AG, Frankfurt und der Degudent GmbH, Hanau: als Technischer Berater, Produktmanager für Legierungen, Geräte und Verbrauchsmaterialien, das CAD/CAM-Zirkoniumdioxidsystem <i>Cercon

als Favorit hinzufügen

13 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Engagement für die Aus- und Fortbildung

Die Stiftung Innovative Zahnmedizin (SIZ) engagiert sich dafür, die „Zahngesundheit der Bevölkerung zu stabilisieren und zu verbessern“ – so lautet auch die Stiftungsaufgabe. Dieses Ziel soll durch die zahnärztliche Aus- und Fortbildung, insbesondere zur „Prävention und mikroinvasiven Therapie der Karies“, erreicht werden. In einer Pressekonferenz stellte sich die Stiftung mit ihren Aufgaben und Aktivitäten am 14. Juni im Intercity Hotel Hamburg Hauptbahnhof vor.

Das Zahntechnische Labor – neu aus- und eingerichtet

Das Zahntechnik Magazin fokussiert in seinen Ausgaben überwiegend Berichte zur Technik prothetischer Rehabilitationen sowie zur Laborführung. Könner und Kenner dieser Disziplinen berichten darüber. Der folgende Beitrag wendet sich darüber hinaus speziell den Laboreinrichtungen zu, an und mit denen solche Arbeiten entstehen – von Zahntechnikern täglich acht oder mehr Stunden genutzt, mindestens an fünf Tagen in der Woche.

Förderung von Prävention und Therapie

Die Stiftung Innovative Zahnmedizin (SIZ) engagiert sich dafür, die „Zahngesundheit der Bevölkerung zu stabilisieren und zu verbessern“ – so lautet auch die Stiftungsaufgabe. Dieses Ziel soll erreicht werden durch die zahnärztliche Aus- und Fortbildung, insbesondere zur „Prävention und mikroinvasiven Therapie der Karies“. In einer Pressekonferenz stellte sich die Stiftung mit ihren Aufgaben und Aktivitäten am 14. Juni im Intercity Hotel Hamburg Hauptbahnhof vor.

Praxis und Labor – fest im digitalen Griff

Der digitale prothetische Workflow in Praxis und Labor wird – je nach Sichtweise – immer umfangreicher oder kompletter. Und nach der diesjährigen IDS in Köln lässt sich vorhersagen, dass diese Entwicklung bis zur nächsten IDS 2021 wiederum zu neuen oder erweiterten, „noch besseren“ Geräten und Werkstoffen führen wird. Somit stehen viele Zahnärzte und Zahntechniker, die ihren prothetischen Workflow digital-gestützt ausrichten wollen, vor der Frage: Jetzt kaufen oder (weiter) warten.

„Wer digital nicht wahrgenommen wird, wird künftig stationär nicht gefunden“

Die Unternehmensführung und die Behandlungsleistungen in Zahnarztpraxen sind ohne Digitalisierung nicht mehr vorstellbar: Zu groß ist der Nutzen, der sich aus den angebotenen „Tools“ ergibt. Sie machen Abläufe einfacher und sicherer, reduzieren Kosten und tragen zu einem effektiven Abrechnungsmanagement bei. Anlässlich der „Uraufführung“ von H?a Ratio – die „neue Abrechnungsintelligenz“ – präsentierte die Health AG, Hamburg, „praxisorientierte Wege zum digitalen Wandel“. Über 500 Zahnärzte mit Praxispersonal besuchten dazu den Co-Evolution Summit 2017 am 8. September in Hamburg.

Von Teamarbeit und digital-gestützter Fertigung

Jedes Jahr im Mai/Juni veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie (ADT) ihre Jahrestagung. In diesem Jahr kamen dazu über 1.000 Teilnehmer* vom 15. bis 17. Juni in die Nürtinger Stadthalle. Sie folgten 29 Vorträgen zu den Leitthemen „3D-Druck und mehr“ – „Herausnehmbarer Zahnersatz, digital möglich?“ – „Erfolg durch Planung im Team“ sowie dem Festvortrag „3D-Drucken: Perspektiven und Grenzen“. Im neu initiierten Forum 25 waren neun weitere Fachinformationen zu hören, vorgetragen von jungen Talenten. Emotionales Highlight war die Überreichung des ADT-„Lebenswerkpreises“ an ZTM Willi Geller (Zürich).

Anzeige
Anzeige