Getrennt marschieren, vereint schlagen…
… so könnte man dieses Bild betiteln, auf dem die Chefin vom Dienst des „dental labors“ Barbara Schuster mit dem Chefredakteur des Zahntechnik Magazins Professor Dr. Peter Pospiech zu sehen ist.
45 Artikel verfügbar
Ein kurzer Abriss des Vortrages von Prof. Dr. Peter Pospiech im AK Wehrmedizin auf dem Deutschen Zahnärztetag in Hamburg, um zu informieren und Bewusstsein zu schaffen, denn die Veränderungen durch die ZApprO betreffen auch in erheblichem Maße die Zahntechnikerschaft.
In seinem Artikel zum Digitalen Modellguss stellt Niels Hedtke die Vorteile des Vorgehens dar. ZTM Chefredakteur Prof. Dr. Peter Pospiech hat nochmals nachgefragt …
Eine edelmetallfreie Legierung rückt aktuell in den Fokus des Goldherstellers C.HAFNER. Hinzu kommt, dass es sich dabei um kein neues Produkt handelt. Weshalb also? Wolfgang Petroll, Mitentwickler der Legierung, und Heiko Grusche (C.HAFNER) im Gespräch mit ZTM-Chefredakteur Prof. Dr. Peter Pospiech.
Jubiläumssymposium zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. Hermann Böttger am Samstag, den 7. Oktober 2023 in Neuss.
Der etwas andere Rückblick zur Internationalen Dental-Schau 2023: Ein lyrischer Beitrag von Prof. Dr. Peter Pospiech – mit Anlehnungen an Goethes Faust.
Aus dem tiefen Digi-Tal der Klammerprothese: ein Plädoyer für mehr „Rechenleistung“. Denn auch eine Volksprothese wie die Klammerprothese hat es verdient, auf dem Gipfel der Zeit zu sein.
Kunst kommt von Können und – so darf man es vielleicht auch noch ergänzen – von Kennen. Grundlegende Kenntnisse der Anatomie, die Beherrschung seines Arbeitsfeldes als Arzt und Zahnarzt sind absolute Voraussetzungen, um am Patienten arbeiten zu können.
50. Jahrestagung der ADT – Vortrag 19, 17. Juni 2022: Wie weit sind wir eigentlich im 3D-Druck im Jahre 2022? Mit dieser Frage startete ZTM Christof Hafermann aus Würzburg seinen Vortrag zur Herstellung einer Teleskopprothese mittels Druckverfahren – und stellt dabei überzeugend dar, dass selbst diese zu über 90% gedruckt werden können.
Ein kompaktes Lehrbuch von Horst Claassen für Zahnmediziner, MKG-Chirurgen und Zahntechniker, das Klinikern schnell die wesentlichen Zusammenhänge ins Gedächtnis ruft und Zahntechnikern übersichtlich die anatomischen Aspekte ihrer Arbeit vermittelt.
Bitte loggen Sie sich ein um Favoriten anzulegen!
Neu hier?
Jetzt kostenlos unbegrenzten Zugang zu exklusiven Inhalten und Funktionen erhalten.
Kostenlos registrierenoder