Getrennt marschieren, vereint schlagen…
… so könnte man dieses Bild betiteln, auf dem die Chefin vom Dienst des „dental labors“ Barbara Schuster mit dem Chefredakteur des Zahntechnik Magazins Professor Dr. Peter Pospiech zu sehen ist.
45 Artikel verfügbar
Ein kurzer Abriss des Vortrages von Prof. Dr. Peter Pospiech im AK Wehrmedizin auf dem Deutschen Zahnärztetag in Hamburg, um zu informieren und Bewusstsein zu schaffen, denn die Veränderungen durch die ZApprO betreffen auch in erheblichem Maße die Zahntechnikerschaft.
In seinem Artikel zum Digitalen Modellguss stellt Niels Hedtke die Vorteile des Vorgehens dar. ZTM Chefredakteur Prof. Dr. Peter Pospiech hat nochmals nachgefragt …
Eine edelmetallfreie Legierung rückt aktuell in den Fokus des Goldherstellers C.HAFNER. Hinzu kommt, dass es sich dabei um kein neues Produkt handelt. Weshalb also? Wolfgang Petroll, Mitentwickler der Legierung, und Heiko Grusche (C.HAFNER) im Gespräch mit ZTM-Chefredakteur Prof. Dr. Peter Pospiech.
Jubiläumssymposium zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. Hermann Böttger am Samstag, den 7. Oktober 2023 in Neuss.
Die zunehmende CAD/CAM-Verarbeitung in der dentalen Technologie führt nach wie vor dazu, dass neue Werkstoffe entwickelt und auf den Markt gebracht werden. Grund dafür sind meist die „2 großen K“: Komfort und Kosmetik. Diese sollen für den Patienten verbessert werden. Ein Anliegen, das grundsätzlich nicht verkehrt ist. Allerdings darf es nicht dazu führen, dass der hippokratische Grundsatz des „nil nocere“ – des Nichtschadens – verletzt wird. Denn dass ein Werkstoff den Anforderungen nach dem Medizinproduktegesetz genügt, heißt nicht, dass er auch die Indikationen für eine gewünschte Anwendung erfüllt.
Die S3-Leitlinie zu Vollkeramischen Kronen und Brücke wurde 2021 überarbeitet. Der folgende Beitrag soll einen kurzgefassten Überblick zu den wesentlichen Inhalten der Leitlinie geben. Für die kompletten detaillierteren Informationen und in Zweifelsfällen sollte man sich aber die Mühe machen die komplette aktualisierte Fassung* derselben zu lesen.
Ein Vierteljahrhundert Zahntechnik Magazin liegt hinter uns. Anlass zurückzublicken: Was war um 1997 aktuell, was hat sich heute bewährt, was ist in der Versenkung verschwunden und woraus können wir lernen? In jeder der kommenden Ausgaben widmen wir uns diesbezüglich einem speziellen Thema – in dieser der Glaskeramik.
Die Digitalisierung wird durch die Corona-Lage in allen Bereichen unserer Gesellschaft mit Vehemenz gefordert und vorangetrieben. In der Zahntechnik hat sie schon seit Langem ihren festen Platz, wobei die Anzahl der Möglichkeiten und Anwendungsbereiche von Jahr zu Jahr zunimmt. Wurde der Fokus bislang auf hochwertigere Versorgungsformen gelegt, könnte die Digitalisierung auch bei der Herstellung einer Klammerprothese zu deutlichen Verbesserungen führen: zum einen im Hinblick auf einen beschleunigten Workflow, zum anderen durch den Einsatz neuer Werkstoffe als Prothesengerüst.
Corona bestimmt unser tägliches Leben seit einem Jahr und so hat dieses Virus auch dafür gesorgt, dass das In-Kraft-Treten der neuen Medizinprodukteverordnung, kurz: MDR für Medical Device Regulation, vom 26. Mai 2020 auf den 01. Mai 2021 verschoben wurde. Wer es also noch nicht umgesetzt hat, sollte spätesten jetzt die neue Verordnung in seinen Betriebsauflauf integrieren.
Bitte loggen Sie sich ein um Favoriten anzulegen!
Neu hier?
Jetzt kostenlos unbegrenzten Zugang zu exklusiven Inhalten und Funktionen erhalten.
Kostenlos registrierenoder