Anzeige

Autor/in

Stefan Sander

Zahntechnikermeister Stefan Sander

medical-dental-solutions

als Favorit hinzufügen

30 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Zeitmanagement in der Praxis

Ein unterschätzter Faktor in der dentalen Welt ist das Thema „Zeitmanagement“ und damit verbunden die Art der Kommunikation im Arbeitsalltag. Alle müssen kommunizieren, das lässt sich nicht vermeiden – aber wie effektiv ist eigentlich die tägliche Kommunikation? Wie organisieren (managen) wir das Thema „Zeit“?

Die BEB Zahntechnik® – in der Praxis

Die neuen CAD/CAM- bzw. 3D-Leistungen lassen eine wesentlich detailliertere Abrechnung der einzelnen Prozessschritte zu. Inwiefern diese Leistungen tatsächlich angesetzt werden, entscheidet die Anwenderin oder der Anwender. Nachdem im ersten Teil die Positionen vorgestellt wurden, geht es nun um die praktische Anwendung.

Ein Fall – drei Kostenvoranschläge

Die Erstellung von mehreren Kostenvoranschlägen zu einem Patientenfall in verschiedenen Varianten stellt häufig ein Problem dar. Die Steigerung von einer Regelversorgung über die gleichartige Versorgung bis hin zu einer andersartigen Versorgung stellt viele vor eine Herausforderung. Wenn jetzt noch digitale Leistungen ins Spiel kommen, ist die Verwirrung perfekt.

Die BEB Zahntechnik® – das Update

Die BEB 97 ist ein seit vielen Jahren etabliertes Abrechnungssystem für zahntechnische Leistungen. Sie bietet eine übersichtliche Struktur und eine relativ einfache Handhabung. Die Leistungen sind in klar definierten Positionen aufgeführt, was die Abrechnung erleichtert. Allerdings ist die BEB 97 ein älteres System und berücksichtigt nicht alle modernen Entwicklungen in der Zahntechnik. Die BEB Zahntechnik® ist ein neueres und umfassenderes Abrechnungssystem, das die BEB 97 ablöst.

Von banal bis fatal – Fehler in der zahntechnischen Rechnungsstellung

Im beruflichen Alltag begegnet man immer wieder unvollständigen, fehlerhaften oder schlichtweg falschen Rechnungen über zahntechnische Leistungen aus dem Eigen- oder Fremdlabor. Die meisten sind nicht weiter gravierend und bringen höchstens Umsatzverluste mit sich, es gibt aber auch gravierende Fälle, die gegen Abrechnungsvorschriften verstoßen und schlimmstenfalls rechtliche Konsequenzen für die Zahnarztpraxis nach sich ziehen können.

Digital Total(-Prothetik)

Sehr viele Arbeitsabläufe lassen sich in der Zahntechnik bereits über einen digitalen Weg erbringen. Eine der innovativsten Entwicklungen der letzten Jahrzehnte ist die Integration von CAD/CAM-Technologie (Computer-Aided Design/Computer-Aided Manufacturing) in die zahnmedizinische Praxis und das Dentallabor. Diese fortschrittliche Technik hat nicht nur die Effizienz und Präzision in der Herstellung von Zahnersatz erhöht, sondern auch die Patientenerfahrung verbessert und neue Möglichkeiten für personalisierte zahnärztliche und zahntechnische Lösungen eröffnet.

Implantatgetragene Stegarbeiten – konventionell oder digital?

Stegarbeiten werden häufig in der Prothetik eingesetzt, um eine stabilere und funktionellere Prothese zu schaffen. Ein Steg kann benutzt werden, um fehlende Zähne zu ersetzen und gleichzeitig die Verankerung der Prothese zu verbessern. Verschiedenste Materialien, wie Metall oder Kunststoff, kommen dabei zum Einsatz. Was es bei der Abrechnung implantatgetragener Stegarbeiten zu berücksichtigen gibt, zeigt Stefan Sander anhand zweier Abrechnungsbeispiele.

Anzeige
Anzeige