Anzeige

Autor/in

Stefan Sander

Zahntechnikermeister Stefan Sander

medical-dental-solutions

als Favorit hinzufügen

32 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

3D-Druck: Herausforderungen in der Abrechnung

3D-Druck als additives Fertigungsverfahren bietet seit ein paar Jahren viel Neues für die zahntechnische Abrechnung und die Fertigung. 3D-Druckverfahren bieten Präzision, Effizienz und Materialvielfalt. Im Folgenden wird eine fachliche Gegenüberstellung der wichtigsten Verfahren – Filamentdruck, Resindruck und selektives Laserschmelzen (SLM) – präsentiert, gefolgt von einem Ausblick auf die Zukunft des Keramik-3D-Drucks.

Digital – das neue Normal

Die herkömmlichen Abrechnungsschemata stoßen angesichts der veränderten Kostenstrukturen, der Integration neuer digitaler Verfahren und der Komplexität digitaler Workflows zunehmend an ihre Grenzen. Die transparente und korrekte Erfassung sowie Weiterberechnung der erbrachten digitalen Leistungen wird somit zu einem zentralen Aspekt für den wirtschaftlichen Erfolg zahntechnischer Labore und für die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Zahnarztpraxen.

Zeitmanagement in der Praxis

Ein unterschätzter Faktor in der dentalen Welt ist das Thema „Zeitmanagement“ und damit verbunden die Art der Kommunikation im Arbeitsalltag. Alle müssen kommunizieren, das lässt sich nicht vermeiden – aber wie effektiv ist eigentlich die tägliche Kommunikation? Wie organisieren (managen) wir das Thema „Zeit“?

Die BEB Zahntechnik® – in der Praxis

Die neuen CAD/CAM- bzw. 3D-Leistungen lassen eine wesentlich detailliertere Abrechnung der einzelnen Prozessschritte zu. Inwiefern diese Leistungen tatsächlich angesetzt werden, entscheidet die Anwenderin oder der Anwender. Nachdem im ersten Teil die Positionen vorgestellt wurden, geht es nun um die praktische Anwendung.

Implantatprothetik – hier ist keine Schraube locker

Implantate als „Zahnersatz“ sind aus dem heutigen Behandlungsalltag nicht mehr wegzudenken. Neben der medizinischen Forschung wurden auch die Implantate und die entsprechenden Aufbauten (Abutments) stetig weiterentwickelt. Heute haben wir analoge und digitale Möglichkeiten, die getrennt voneinander oder in Kombination eingesetzt werden können. Dies führt zu einer erheblichen Indikationsvergrößerung und letztlich zu noch besseren Versorgungen.

Die subtraktive Fertigung

In der Zahntechnik bezieht sich der Begriff „subtraktive Fertigung“ auf ein Herstellungsverfahren, bei dem Material von einem Rohling entfernt wird, um ein gewünschtes Bauteil oder Werkstück zu erstellen. Dies geschieht in der Regel durch Fräsen oder Schleifen.

Von banal bis fatal – Fehler in der zahntechnischen Rechnungsstellung

Im beruflichen Alltag begegnet man immer wieder unvollständigen, fehlerhaften oder schlichtweg falschen Rechnungen über zahntechnische Leistungen aus dem Eigen- oder Fremdlabor. Die meisten sind nicht weiter gravierend und bringen höchstens Umsatzverluste mit sich, es gibt aber auch gravierende Fälle, die gegen Abrechnungsvorschriften verstoßen und schlimmstenfalls rechtliche Konsequenzen für die Zahnarztpraxis nach sich ziehen können.

Digital Total(-Prothetik)

Sehr viele Arbeitsabläufe lassen sich in der Zahntechnik bereits über einen digitalen Weg erbringen. Eine der innovativsten Entwicklungen der letzten Jahrzehnte ist die Integration von CAD/CAM-Technologie (Computer-Aided Design/Computer-Aided Manufacturing) in die zahnmedizinische Praxis und das Dentallabor. Diese fortschrittliche Technik hat nicht nur die Effizienz und Präzision in der Herstellung von Zahnersatz erhöht, sondern auch die Patientenerfahrung verbessert und neue Möglichkeiten für personalisierte zahnärztliche und zahntechnische Lösungen eröffnet.

Anzeige
Anzeige