Anzeige

Autor/in

Stefan Sander

Zahntechnikermeister Stefan Sander

medical-dental-solutions

als Favorit hinzufügen

30 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Zeitmanagement in der Praxis

Ein unterschätzter Faktor in der dentalen Welt ist das Thema „Zeitmanagement“ und damit verbunden die Art der Kommunikation im Arbeitsalltag. Alle müssen kommunizieren, das lässt sich nicht vermeiden – aber wie effektiv ist eigentlich die tägliche Kommunikation? Wie organisieren (managen) wir das Thema „Zeit“?

Die BEB Zahntechnik® – in der Praxis

Die neuen CAD/CAM- bzw. 3D-Leistungen lassen eine wesentlich detailliertere Abrechnung der einzelnen Prozessschritte zu. Inwiefern diese Leistungen tatsächlich angesetzt werden, entscheidet die Anwenderin oder der Anwender. Nachdem im ersten Teil die Positionen vorgestellt wurden, geht es nun um die praktische Anwendung.

Ein Fall – drei Kostenvoranschläge

Die Erstellung von mehreren Kostenvoranschlägen zu einem Patientenfall in verschiedenen Varianten stellt häufig ein Problem dar. Die Steigerung von einer Regelversorgung über die gleichartige Versorgung bis hin zu einer andersartigen Versorgung stellt viele vor eine Herausforderung. Wenn jetzt noch digitale Leistungen ins Spiel kommen, ist die Verwirrung perfekt.

Die BEB Zahntechnik® – das Update

Die BEB 97 ist ein seit vielen Jahren etabliertes Abrechnungssystem für zahntechnische Leistungen. Sie bietet eine übersichtliche Struktur und eine relativ einfache Handhabung. Die Leistungen sind in klar definierten Positionen aufgeführt, was die Abrechnung erleichtert. Allerdings ist die BEB 97 ein älteres System und berücksichtigt nicht alle modernen Entwicklungen in der Zahntechnik. Die BEB Zahntechnik® ist ein neueres und umfassenderes Abrechnungssystem, das die BEB 97 ablöst.

Abrechnung in schwierigen Zeiten – da ist noch Luft nach oben

Gestiegene Materialkosten, gestiegene Lohn- und Lohnnebenkosten, gestiegene Energiekosten und eine Inflationsrate von zurzeit mehr als 10%. Das Jahr 2022 verlangt uns so einiges ab. Die Kumulation vieler neuer Situationen erfordert ein Handeln in unterschiedlichen Bereichen, die es jeweils einzeln zu betrachten gilt. Die eigene Abrechnung zu optimieren, stellt eine nicht zu unterschätzende Maßnahme dar.

Richtig abrechnen: Edelmetalle

Zirkon, Titan und NEM haben sich auf dem dentalen Sektor als zuverlässiges Material bewährt. Ist das Edelmetall damit aus dem Rennen und verdrängt? Keinesfalls! Edelmetall-Legierungen haben immer noch einen Stellenwert und finden weiterhin in den verschiedensten prothetischen Versorgungen Verwendung. Welche Leistungen dabei in der zahntechnischen Abrechnung entstehen können, erläutert Abrechnungsexperte Stefan Sander.

Best-of nicht vergüteter ZT-Leistungen

Wem ist es noch nicht passiert, dass in einem Abrechnungsseminar eine Leistungsposition besprochen wurde, die im eigenen Betrieb noch nie abgerechnet wurde? Kein Wunder bei mehr als 900 für die Zahntechnik relevanten Abrechnungspositionen allein in BEL II 2014 und BEB 97. Welche dabei am häufigsten unter den Tisch fallen und warum, erläutert Abrechnungsexperte Stefan Sander.

1 Fall – 8 Abrechnungsszenarien

Noch nie waren die Herstellungsvarianten in der Zahntechnik so vielfältig wie heute. Eine Standard-Abrechnung gibt es im Grunde nicht mehr. Vor allem die facettenreiche CAD/CAM-unterstützte Fertigung wartet hier mit so mancher Herausforderung auf. Abrechnungsprofi Stefan Sander zeigt an einem konkreten Beispiel, wie man vorgehen kann.

Abrechnungssoftware – das sollte sie können

Die Abrechnung gehört zum Arbeitsalltag im Dentallabor. Die Auswahl an entsprechenden Programmen, Produkten und Anbietern ist groß. Der Unterschied zwischen den jeweiligen Lösungen hingegen erscheint auf den ersten Blick klein. Auf was es zu achten gilt und was eine gute Abrechnungssoftware heutzutage beherrschen sollte, schildert unser Abrechnungsexperte Stefan Sander auf Basis eigener Erfahrungen und Wünsche.

Anzeige
Anzeige