Anzeige

Autor/in

Stefan Sander

Zahntechnikermeister Stefan Sander

medical-dental-solutions

als Favorit hinzufügen

30 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Zeitmanagement in der Praxis

Ein unterschätzter Faktor in der dentalen Welt ist das Thema „Zeitmanagement“ und damit verbunden die Art der Kommunikation im Arbeitsalltag. Alle müssen kommunizieren, das lässt sich nicht vermeiden – aber wie effektiv ist eigentlich die tägliche Kommunikation? Wie organisieren (managen) wir das Thema „Zeit“?

Die BEB Zahntechnik® – in der Praxis

Die neuen CAD/CAM- bzw. 3D-Leistungen lassen eine wesentlich detailliertere Abrechnung der einzelnen Prozessschritte zu. Inwiefern diese Leistungen tatsächlich angesetzt werden, entscheidet die Anwenderin oder der Anwender. Nachdem im ersten Teil die Positionen vorgestellt wurden, geht es nun um die praktische Anwendung.

Ein Fall – drei Kostenvoranschläge

Die Erstellung von mehreren Kostenvoranschlägen zu einem Patientenfall in verschiedenen Varianten stellt häufig ein Problem dar. Die Steigerung von einer Regelversorgung über die gleichartige Versorgung bis hin zu einer andersartigen Versorgung stellt viele vor eine Herausforderung. Wenn jetzt noch digitale Leistungen ins Spiel kommen, ist die Verwirrung perfekt.

Die BEB Zahntechnik® – das Update

Die BEB 97 ist ein seit vielen Jahren etabliertes Abrechnungssystem für zahntechnische Leistungen. Sie bietet eine übersichtliche Struktur und eine relativ einfache Handhabung. Die Leistungen sind in klar definierten Positionen aufgeführt, was die Abrechnung erleichtert. Allerdings ist die BEB 97 ein älteres System und berücksichtigt nicht alle modernen Entwicklungen in der Zahntechnik. Die BEB Zahntechnik® ist ein neueres und umfassenderes Abrechnungssystem, das die BEB 97 ablöst.

Abrechnung in Zeiten der digitalen Zahntechnik

Die Möglichkeiten digitaler Herstellungsprozesse im Dental-Bereich sind mannigfaltig. Alleine durch die Vielzahl der am Markt befindlichen Geräte und Verfahren ist eine pauschale Abrechnung kaum möglich, geschweige denn hinreichend transparent. Neue Herstellungsprozesse müssen regelmäßig im Zusammenhang mit der Abrechnung angepasst werden. Einen Überblick schafft Abrechnungsexperte Stefan Sander.

BEL II: UKPS bei GKV-Patienten

Nach langen Verhandlungen ist es endlich so weit: Die Unterkieferprotrusionsschiene lässt sich jetzt auch bei gesetzlich versicherten Patienten abrechnen. Die gesetzlichen Grundlagen stehen. Neue Abrechnungspositionen innerhalb des BEL II sind gegeben. Wie diese genau für den Bereich der Zahntechnik aussehen, zeigt Abrechnungsexperte Stefan Sander auf.

MDR – wiederkehrende Fragen, einfach beantwortet

Nach 4-jähriger Übergangsfrist trat sie in diesem Sommer vollumfänglich in Kraft: die MDR – Medical Device Regulation. Viele Aspekte der „neuen“ Regularien lassen jedoch Interpretationsspielraum offen, der Unsicherheiten und zahlreiche Fragen nach sich zieht. Stefan Sander, ZTM, Dozent und Unternehmensberater, hat mittlerweile mehr als 150 Schulungen zum Thema gehalten und weiß, in welchen Bereichen für Dentallabore und Zahnarztpraxen häufig Erklärungsbedarf besteht.

Optimierung der CAD/CAM-Abrechnung – Teil 2

Dental goes digital ist längst kein Trend mehr, sondern Alltag in Labor und Praxis – nicht so in der Abrechnung. Ob Intraoralscanner, Chairside-Systeme oder digitaler Datentransfer: Welche Positionen angewandt werden können, wie neue zu erzeugen sind oder welches Leistungssystem wann und wie Verwendung findet, bleibt oft vage. Abrechnungsexperte Stefan Sander widmet sich im 2. Teil des Artikels zur CAD/CAM-Abrechnung diesen Aspekten, erläutert, was es zu beachten gilt und welche Vorteile dabei zu erzielen sind.

Optimierung der CAD/CAM-Abrechnung

In einem rasanten Tempo entwickeln sich die digitalen Möglichkeiten in der Zahntechnik und in der Zahnmedizin. Das, was heute noch unwahrscheinlich zu bewerkstelligen scheint, wird in naher Zukunft Alltag werden. Wir müssen uns daher nicht nur technisch auf die unterschiedlichen Anforderungen einstellen – wir müssen auch in der Lage sein, diese in der Abrechnung umzusetzen. Was hier berücksichtigt werden soll und was sich in Folge dessen erzielen lässt, beschreibt Abrechnungsexperte Stefan Sander.

Anzeige
Anzeige