Anzeige

Autor/in

Till Stadermann

Till Stadermann

Software Service Stadermann GmbH

als Favorit hinzufügen

7 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Wechsel der Laborverwaltungssoftware – der beste Ansatz

Effizienz und Innovationskraft von Softwarelösungen spielen in der heutigen schnelllebigen und technologisch fortschrittlichen Welt auch im Handwerk eine entscheidende Rolle. Dentallabore sind dabei keine Ausnahme. Viele Laborinhaber/-innen stehen vor der Herausforderung, dass ihre derzeitige Laborverwaltungssoftware veraltet ist oder nicht mehr den aktuellen Anforderungen entspricht. Diese Software muss nicht nur den täglichen Arbeitsablauf unterstützen, sondern auch die Verwaltung, Abrechnung und den Kundenservice effizient gestalten. Doch der Wechsel auf eine neue Software kann einschüchternd wirken. Dieser Artikel soll aufklären und Ihnen zeigen, wie Sie den Wechsel erfolgreich gestalten können.

Telematikinfrastruktur als unausweichliche Zukunft?

Im Kontext der Digitalisierung steht aktuell die Debatte um die Anbindung von Dentallaboren an die Telematikinfrastruktur besonders im Mittelpunkt. Während die rechtlichen Veränderungen auf den ersten Blick vorteilhaft erscheinen, stehen viele Labore dem Thema kritisch gegenüber. Hier liegt der Fokus auf den Vorteilen einer kompetenten Partnerschaft und den Pauschalen zur Deckung der Kosten.

Kommunikation mit Zahnarztpraxen

Mit der Einführung der Telematikinfrastruktur (TI) erleben Zahnarztpraxen bereits signifikante Verbesserungen in der Kommunikation und Datenverarbeitung u.a. mit den Krankenkassen. Tatsächlich nutzen heute bereits 97% der Zahnarztpraxen die Dienste innerhalb der Telematikinfrastruktur, eine Technologie, die ab dem 1. Juli 2024 auch für Dentallabore zugänglich gemacht wird.

Schnittstellenproblem? Diese 3 Lösungen gibt es!

Die zunehmende Digitalisierung verändert die Arbeitsabläufe zwischen Dentallaboren und Zahnarztpraxen. Oft fehlt es aber an durchgängigen Prozessen. Das kann zu Verzögerungen, Doppelarbeit und Fehlern führen. Der Grund ist der Mangel an geeigneten Schnittstellen. Doch welche Möglichkeiten gibt es? Branchenkenner und Softwareexperte Till Stadermann fasst zusammen.

Kosten der Zeiterfassung im Dentallabor: Digitalisierung vs. Tradition

Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) von 2022, basierend auf dem EuGH-Urteil von 2019, hat Unternehmen in ganz Deutschland in Bewegung gesetzt, ihre Ansätze zur Zeiterfassung zu überprüfen. Insbesondere in der Dentalbranche stellt sich die Frage: Sind traditionelle Methoden noch zeitgemäß oder ist die Digitalisierung der klare Weg nach vorn? Eine Gegenüberstellung soll mehr Klarheit schaffen.

Digitaler Labordurchlauf – von der Auftragsannahme bis zur Auslieferung

Die Digitalisierung verändert Branchen weltweit. Auch Dentallabore profitieren von den Neuerungen. Bei Laboren, die den digitalen Weg einschlagen, reduziert sich unserer Erfahrung nach u.a. die Auftragserfassungs- und Belegerstellungszeit um rund 80%. Dieser Artikel beleuchtet anhand konkreter Beispiele, wie ein modernes Labor durch Digitalisierung Prozesse optimieren kann.

Anzeige
Anzeige