Anzeige

Autor/in

Jörg Stehr

Jörg Stehr

1984–1989: Vorpraktikum und Ausbildung zum Zahntechniker im Dental-Labor Schneider in Künzelsau1989–1995: ZT für KFO in verschiedenen Praxislaboren1995–1996: ZT für KFO im Zahntechnischen Labor der kieferchirurgischen Abteilung im Katharinenhospital in Stuttgart1996–2015: ZT für KFO in verschiedenen PraxislaborenSeit 2004 freiberufl iche Tätigkeit als ZT für KFO mit eigenem Labor in

als Favorit hinzufügen

6 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Teil 5: Tipps und Tools

Mit den folgenden Tipps und Informationen schließt der mehrteilige Beitrag unseres Autors Jörg Stehr, Zahntechniker für Kieferorthopädie. Er geht hier auf Hilfsmittel und Hilfestellungen ein, die er im Laufe seiner langjährigen Tätigkeit erarbeitet oder für sich modifiziert hat, um effizient zu perfekten Ergebnissen zu kommen. Der Leser erfährt, wie abwechslungsreich, ja fesselnd die kieferorthopädische Zahntechnik ist, wenn man mit Engagement und Freude bei der Arbeit ist.

Teil 4: Ausarbeiten und Fertigstellen

Unser Autor Jörg Stehr, langjähriger Zahntechniker für Kieferorthopädie, hatte im vorigen Teil seines Fachbeitrages das Herstellen der Platte bis zum Abheben der Zahnspange vom Gipsmodell und Herauslösen der Platzhalter für die Schraube geschildert. Jetzt steht das große Finale an: Auch hier muss man mögliche Fehlerquellen und Arbeitserleichterungen kennen und erkennen.

Teil 3: Kunststoffverarbeitung

Der gekonnt gebogene Draht sorgt für die Funktion des kieferorthopädischen Geräts, indem er die Zähne bewegt und die Zahnspange hält, – doch steht er für den Laien nicht unbedingt im Vordergrund. Es ist der Kunststoffanteil, der den Patienten als Erstes ins Auge fällt. Nicht selten liegen hier der Beginn der Akzeptanz und der Keim für den Erfolg der KFO-Maßnahme. Wie man den Kunststoff versiert und fehlerlos verarbeitet – und die Platte auch optisch verlockend gestaltet –, zeigt im Folgenden unser Autor Jörg Stehr, langjähriger Zahntechniker für Kieferorthopädie.

Teil 2: Grundlagen, Tipps und Tricks in der KFO

Die Kieferorthopädie stellt heute in der Ausbildung zum Zahntechniker nur einen kleinen Themensektor dar. Aber man kann sich fortbilden und dies in sein Angebotsspektrum aufnehmen. Unser Autor Jörg Stehr hat sich ausgiebig mit dem spannenden Feld der KFO beschäftigt; mit seinen im Folgenden geschilderten Tipps will er den Lesern Lust auf dieses Arbeitsgebiet machen. Hier, in der zweiten Folge seiner Artikelreihe, geht es um Tipps zum Biegen der einzelnen Drahtelemente und zum Festwachsen sowie um das Vorbereiten der Arbeit zum Aufstreuen.

Anzeige
Anzeige