Das Härtungsverhalten verschiedener Dentalkomposite
Dentalkomposite sind hochkomplexe Materialsysteme. Bei der Materialentwicklung gilt es in der Regel, die wichtigen Eigenschaften wie Aushärtungszeit, Schrumpfung, Verarbeitbarkeit, Einhärtetiefe, finale mechanische Eigenschaften, Polierbarkeit sowie die Biokompatibilität zu verbessern. Dies geschieht u. a. durch Veränderungen in Zusammensetzung und Gehalt der Harzmonomere und der Füllstoffe sowie Abstimmung ihrer lichtbrechenden Eigenschaften aufeinander. Dabei tritt häufig die folgende Problematik auf: Wird an einer Schraube gedreht, um eine bestimmte Eigenschaft zu verbessern, ändert sich eine ganz andere Eigenschaft womöglich in unerwünschte Richtung. Qualitative Zusammenhänge der Harzmischungen sowie des Füllstoffanteils auf die Lichthärtungseigenschaften werden in diesem Beitrag am Beispiel von dielektrischen Härtungskurven verschiedener Komposittypen behandelt.
Entdecke CME Artikel