Anzeige

Autor

Avatar-Foto

Sven Thiele

1986–2020 Zahnarzt (kassenzahnärztliche und später privatzahnärztliche Praxis, Deutschland und England) 2009–2020 Dozent am King’s College London Seit 1996 Zertif. NLP-Trainer und Klinischer Hypnotherapeut Seit 1996 Publizist und Referent Autor zahlreicher Bücher und Fachartikel

als Favorit hinzufügen

5 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Strategische Laborpositionierung und -absicherung

Der Trend geht zur Digitalisierung. Nicht nur im Labor, auch in den Zahnarztpraxen. In vielen Praxen stehen CAD/CAM-Maschinen, mit denen inzwischen ein großer Teil an vollkeramischen Kronen und Brücken gefertigt wird. Dafür fehlen im Labor teilweise die gewinnbringenden Arbeiten. Dazu kommt noch der Markt für Billigzahnersatz. Wie kann die strategische Absicherung des eigenen Labors in wirtschaftlich unsicheren Zeiten gelingen? Was sind Wege, um notwendige Zukunftsentscheidungen zu planen?

Schwierige Gespräche erfolgreich meistern

Kommunikation ist alles – auch und besonders im Dentallabor. Egal ob in der Außendarstellung, bei der Neukundengewinnung oder bei herausfordernden Gesprächen mit Zahnarztpraxen, in der Patientenberatung oder bei Interviews von Bewerbern und Bewerberinnen, bei Verhandlungen mit Lieferanten oder bei Absprachen innerhalb des Teams. Dabei gibt es keine gute oder schlechte, sondern nur erfolgreiche oder weniger erfolgreiche Kommunikation. Zu diesem Thema ist für Dentallabore in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten eine große Anzahl an Artikeln und Büchern erschienen, es wurde eine Menge Geld für Seminare und Beratungen ausgegeben – und trotzdem läuft es in der Kommunikation nicht immer wie gewünscht. Im Folgenden soll deshalb auf einige wichtige Punkte eingegangen werden, wie die Kommunikation verbessert, Informationsverluste minimiert und die Kundenzufriedenheit erhöht werden kann.

Mit präzisen Zielformulierungen die eigene Niederlassung erfolgreich planen

Im Vorfeld einer Praxisgründung braucht es neben einem konkreten Plan und einem klaren Ziel auch die Fähigkeit, Dinge auszuprobieren und im Kopf durchzuspielen, um sie zu einem Erfolg werden zu lassen. Wie es Ihnen gelingt, Ihre Wünsche und Vorstellungen zu verwirklichen und umzusetzen, und welche Rolle ein genau strukturierter Zielfindungsprozess dabei spielt, erfahren Sie im vorliegenden Beitrag.

Leistungsstarke und hochmotivierte Praxisteams sind kein Zufall

Seit ein paar Jahren kreist der Begriff des „Fachkräftemangels“ durch die deutschen Medien. Als Gründe werden u.a. unzureichende Bezahlung, fehlende Work-Life-Balance und schlechte Arbeitsbedingungen genannt. Was aber wünschen sich Mitarbeiter/-innen wirklich und wie kann man in der eigenen Zahnarztpraxis ein hochmotiviertes Team langfristig binden? Denn eines steht fest: Ein zufriedenes Team sorgt für zufriedene Patienten/-innen.

Anzeige
Anzeige