Anzeige

Autor/in

Roman Wolf

ZTM Roman Wolf

2010–2014 Ausbildung zum ZahntechnikerSieger des Regensburger Förderpreises 20142014–2016 angestellter Zahntechniker in NabburgOktober 2016 Weiterbildung zum Meister in München, Juli 2017 erfolgreicher Abschluss als Jahrgangsbester2017–2019 Angestellt als Zahntechnikermeister im Dentalstudio Janoush MünchenSeit März 2018 als Referent für individualisierte Prothesenbasen, individuelle

als Favorit hinzufügen

4 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Systematisches Vorgehen unter Einbindung von digitalen Fertigungsschritten bei einer Sofortversorgungsbrücke

Im digitalen Fertigungsweg steckt großes Potenzial. Heute reicht es nicht mehr aus, ausschließlich auf altbewährte analoge Methoden in der Umsetzung zurückzugreifen. Auch Zahnärzte und Zahnärztinnen sind immer vernetzter und informierter. Dank Kurierservices werden Versandwege und -dauer immer kürzer. Der eigentliche Standort von Dentallaboren verliert damit immer mehr an Bedeutung. Ein maßgeblicher Wettbewerbsvorteil unter Dentallaboren könnte beispielsweise darin liegen, passgenauen Zahnersatz in geringerer Zeit als die Wettbewerber herzustellen. Das Fallbeispiel von ZTM Roman Wolf zeigt, wie das funktionieren kann.

Das systematische Vorgehen als zentrale Aufgabe

Um einen Patienten bestmöglich mit Zahnersatz zu versorgen, reicht es nicht, einfach anzufangen und zu schauen, wie das Ganze ausgeht. Das ist höchstens der erste Schritt des eigenen Brainstormings im stillen Kämmerlein. Bei jeder komplexen Versorgung ist die zielführende und zu Ende gedachte Planung zentral. Das Endergebnis darf keinesfalls „verschwommen“ sein. Durch eine weitreichende Analyse zu Beginn werden einzelne Bausteine und damit wichtige Informationen gesammelt. Diese sind die Basis, um das Ziel klar zu definieren und scharf hervortreten zu lassen. Am folgenden Fall zeigt ZTM Roman Wolf, warum eine gute Vorbereitung das A und O ist, um am Ende einen passgenauen und ästhetischen Zahnersatz zu erhalten.

Das digitale zahntechnische Labor – immer noch Zukunftsmusik oder längst „State of the Art“?

Für Roman und Jessica Wolf, Gründer des Wolfs Art Dentalstudios, ist die Digitalisierung längst kein Modewort mehr, sondern integraler Bestandteil eines modernen Dentallabors. Wie es in ihrem Dentallabor zu Zeiten der Gründung 2019 darum bestellt war und wie sich der „digitale Workflow“ im Laufe der Jahre verändert hat, berichten sie hier und geben einen exklusiven Einblick in ihre neue Abteilung #Digitalstudio.

Anzeige
Anzeige