Anzeige

Autor/in

Susanne Wolf

M. A. Susanne Wolf

Redakteurin im Spitta Verlag für die Fachzeitschriften "Zahntechnik Magazin" und "Plaque n Care" und deren Onlineauftritte unter www.ztm-aktuell.de und www.pnc-aktuell.de

als Favorit hinzufügen

19 Artikel verfügbar


Anzeige

Anzeige

Welche Vorteile bietet ein Laser- und Fräszentrum?

Von Augsburg über Stuttgart, Dortmund, Bremen und Potsdam bis nach Leipzig: Unter dem Motto „Wir bringen unsere Techniker zu Ihnen!“ war CADdent-Inhaber und -Geschäftsführer ZTM Roland Rager mit seinem Team Ende des vergangenen Jahres mit einer Roadshow „on tour“ im Bundesgebiet. Im Fokus standen neben praktischen Tipps, Tricks und Kniffen für den Laboralltag der digitale „Modellguss“ mittels LaserMelting und das neueste Angebot im Produktportfolio – die dreidimensionale intelligente Planung (3DIP).

„Nur wer aufgibt, hat verloren“

Am 10. Januar 2020 war es wieder so weit: Der Dental-Gipfel von Dental Balance-Inhaber Helge Vollbrecht und seinem Team ging an der Ostsee in die 9. Runde. Der familienfreundliche Kongress in Rostock-Warnemünde hat mit fast 500 Besuchern erneut seinen Teilnehmerrekord gebrochen und sich zu einem echten Fortbildungshighlight mit maritimer Kulisse am Jahresanfang etabliert. Unter dem Titel „Dentaler Zeitgeist: Physisch und mental in Balance zum Erfolg“ erwartete die Teilnehmer in der Yachthafenresidenz Hohe Düne ein abwechslungsreiches Programm mit über 20 Vorträgen, vertiefenden Workshops bei den jeweiligen Referenten und einem echten Stargast als Keynote-Speaker. 

Schaufenster zur digitalen Zukunft

Die DentalTheke (ein Angebot der Zahntechniker-Innung Niedersachsen-Bremen, kurz ZINB) bietet via Website und App einen digitalen Marktplatz für zahntechnische Leistungen – und veranstaltete analog dazu Ende Oktober die eintägige Veranstaltung für Zahntechniker und Zahnärzte „StrategieForum 2019: Digitales Schaufenster“.

„Perfect match“: Metallkeramik trifft Zirkondioxidverblendung

Die Arbeit mit den unterschiedlichen Restaurationsmaterialien gehört zum Alltag eines zahntechnischen Labors. Aber wie gelingt ein ästhetisch ansprechendes und optisch homogenes Gesamtergebnis, wenn eine Vollkeramikkrone in der Front neben einer Metallkeramikkrone im Seitenzahnbereich stehen soll? Wie können materialbedingte Unterschiede ausgeglichen werden, damit die Restaurationen hinsichtlich Farbe, Transluzenz und individueller Zahnmerkmale nicht voneinander zu unterscheiden sind?

Komplexe implantatprothetische Fälle lösen

Ästhetisch, funktionell und effizient – ein außergewöhnliches Konzept für den implantologischen Langzeiterfolg hat ZTM Hans Jürgen Lange im vergangenen Jahr im Rahmen der Roadshow „VITA Dental Masters on Tour“ vorgestellt: die CAD/CAM-gestützt gefertigte implantatgetragene Versorgung mit einer Materialkombination aus einem stabilen, passgenauen und anatomisch reduzierten VITA YZ-Zirkoniumdioxidgerüst und der kraftabsorbierenden Hybridkeramik VITA ENAMIC multiColor als Verblendstruktur – komplett metallfrei, biokompatibel und verschraubt eingegliedert. In einem daran anknüpfenden intensiven und praktischen Arbeitskurs führt ZTM Hans Jürgen Lange gemeinsam mit ZTM Axel Appel Schritt für Schritt durch das innovative Konzept, damit interessierte Zahntechniker schon morgen selbst komplexe implantatprothetische Fälle auf diesem Weg im Laboralltag umsetzen können.

Dental-Gipfel am Meer …

Die raue Seeluft, eine maritime Atmosphäre, die Vielzahl an Vorträgen und Workshops sowie das attraktive Begleitprogramm, das zum Mitbringen der Familie einlädt – seit nunmehr 8 Jahren bildet der Dental-Gipfel von Dental Balance in Rostock-Warnemünde die Auftaktveranstaltung im jährlichen Fortbildungskalender der Dentalbranche, und das mit stetig steigenden Teilnehmerzahlen. Vom 11. bis 13. Januar 2019 trafen sich mehr als 400 Zahntechniker und Zahnärzte wieder zum „Schnittstellenkongress“ in der Yachthafenresidenz Hohe Düne.

Die digitale Zukunft ist offen

Ob Island, China, Russland, die USA, Chile oder Australien – aus mehr als 40 Ländern weltweit kamen 570 Teilnehmer am 19. und 20. November 2018 zu exocad Insights, dem globalen und ruckzuck ausverkauften Kongress für Zahntechniker und Zahnärzte des Software-Herstellers exocad in Darmstadt. Digitale Experten aus dem In- und Ausland vermittelten den Teilnehmern in vielseitigen Vorträgen umfassendes Wissen, um digitale Arbeitsabläufe auf Basis der offenen Plattform-Architektur von exocad noch effektiver gestalten zu können.

„Zahnersatz muss ein Gesicht kriegen und zur Marke werden“

Was gibt’s Neues bei Zirkonzahn? Diese Frage beantwortet der Südtiroler Firmeninhaber Enrico Steger gerne auch direkt und hält dafür regelmäßig Vorträge – so auch am 14. November 2018 in Finningen bei Ulm mit dem Fokus: Teleskopierender Modellguss nach dem „Stego-Prinzip“. Immer mit dabei: hochpräzise Schaumodelle, außergewöhnlich gelöste Patientenfälle, Mitarbeiter ZT Markus Michels mit einem Update über neue Features der Software und viel Zeit für persönliche Gespräche mit den Teilnehmern.

„CAD/CAM ist keine Zukunft mehr, sondern Gegenwart“

Vor 14 Jahren nahm eine beispiellose Erfolgsgeschichte ihren Anfang: von der Idee eines „Zirkographen“ zur manuellen Bearbeitung von Zirkon – über den Verkauf von ersten Fräsgeräten – bis hin zum heutigen Dentalunternehmen mit fast 300 Mitarbeitern und Filialen bzw. Schulungszentren in Deutschland, Spanien, Mexiko, Kanada, Ungarn und der USA sowie einem Export in ca. 100 Länder. Dafür und für ein Handwerk mit viel Leidenschaft stehen Enrico Steger und sein Unternehmen Zirkonzahn. Dabei bleibt Steger aber stets nahbar und hat immer „ein Ohr am Kunden“ – im Frühjahr und Sommer war er mit seinem Mitarbeiter ZT Markus Michels wieder auf Vortragstour in Deutschland.

Anzeige
Anzeige