Der Kongress beginnt am Freitagvormittag mit den Innovationsforen der Industrie und startet am Nachmittag mit dem ersten Schwerpunktthema Chirurgie. Am darauffolgenden Samstag setzt der Kongress den Fokus auf die Themen Weichgewebe und Prothetik und endet am Samstagnachmittag traditionell mit dem wissenschaftlichen Streitgespräch über die Indikationen und Grenzen von Keramikimplantaten. Dazu wartet auf die Zahntechniker am Samstagvormittag ein Parallelprogramm, in dem die neuesten und zukünftigen Verfahren im Fachbereich Zahntechnik vorgestellt werden. Wie immer bietet der Kongress als Fachforum Raum für den Austausch mit Kollegen und den renommierten Referenten aus Zahnmedizin, Wissenschaft und Technik.
Das in unmittelbarer Rheinnähe gelegene Kongresszentrum ist bequem per Pkw oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen und nach Angaben des ITI mit seiner modernen Architektur und Ausstattung der ideale Rahmen für einen erfolgreichen zehnten deutschen ITI Kongress im kommenden Jahr.
Anmeldungen und Download des Programms unter www.iti.org/congressgermany.
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.