DGOI
Pre-Congress der DDS
Los ging es bereits am Mittwoch mit dem eintägigen Pre-Congress der Digital Dentistry Society (DDS) mit hochkarätigen Referenten und Vorträgen rund um die digitale Zahnmedizin. Über die DGOI-Vorstandsmitglieder Dr. Henriette Lerner, Präsidentin der DDS, und Uli Hauschild, Vizepräsident der DDS, besteht zwischen beiden Fachgesellschaften ein reger Austausch. Führende Spezialisten in der digitalen Zahnmedizin und exzellente Zahntechniker als Referenten haben die unterschiedlichen Aspekte des digitalen Arbeitsablaufs und neue Materialien vorgestellt sowie einen Ausblick auf den „virtuellen Patienten“ gegeben.
Think global – das internationale Netzwerk der DGOI
Das globale Format des Jahreskongresses repräsentierte die neue internationale Ausrichtung der DGOI mit namhaften zahnmedizinischen Fachgesellschaften; darunter zum Beispiel die International Academy of Ceramic Implantology (IAOC), International Extraction Academy, Digital Dentistry Society (DDS) und die Boston University School of Dentistry. Über diese Kooperationen eröffnet die DGOI ihren Mitgliedern den Zugang zu hochkarätigen internationalen Kongressen und Master Classes.
„Wir leben in einer zunehmend digitalen Welt, in der sich die Medizin über internationale Datenbanken austauscht und sich schon heute multizentrisch und global präsentiert: Nicht allein das evidenzbasierte Wissen einzelner Zentren und Länder, sondern das komplexe und global eruierte Wissen erhöht die Signifikanz und erreicht durch umfassend aufbereitetes Datenmaterial höchste Relevanz für den Praktiker“, erläutert Dr. Fred Bergmann, Präsident der DGOI, die Bedeutung des globalen Wissensaustauschs für die Praktiker. DGOI
DGOI
Die DGOI engagiert sich seit Anbeginn auch auf globaler Ebene für die strukturierte Fortbildung von Zahnärzten im Fachbereich Implantologie, um die implantologische Versorgung der Patienten weltweit zu verbessern. So erlernen Zahnärzte in Thailand, China, Rumänien, Ägypten, Jordanien, Israel und der Ukraine das Basiswissen nach dem Konzept des Curriculums Implantologie der DGOI, die in diesen Ländern mit lokalen Fachgesellschaften zusammenarbeitet.
Act local – das deutschlandweite Netzwerk der DGOI
Die über den internationalen Wissenschaftsaustausch gewonnenen Erkenntnisse gibt die DGOI über ihre Curricula, das Internationale Wintersymposium in Zürs, den Jahreskongress und die zahlreichen Studiengruppen an die Praktiker weiter.
DGOI
Über diese regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen erhalten die Kollegen sämtliche wissenschaftlich belegten Daten und neuen Behandlungsmethoden – Wissen, das letztendlich den Patienten zugutekommt. „Die Studiengruppen sind die Keimzellen für die praktische Umsetzung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und unterstützen die Kollegen gezielt vor Ort, um up-to-date zu bleiben und an der beschleunigten Entwicklung in der Implantologie teilzuhaben“, erläutert Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Koordinator der Studiengruppen, die Bedeutung dieses Netzwerks innerhalb des Fortbildungsangebots. Die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung mit dem Besuch der lokalen Studiengruppen garantieren den Kollegen ein qualitativ hohes und stets aktuelles Wissensniveau.
DGOI
Die nächsten Kongresse der DGOI:
14. Internationales Wintersymposium der DGOI vom 27. bis 31. März 2019 in Zürs am Arlberg
Thema: Komplikationen meiden, Komplikationen meistern
Weitere Informationen:
DGOI Büro
Wilderichstraße 9
76646 Bruchsal
www.dgoi.info
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.