Unter der Leitung von PD Dr. Jan-Frederik Güth und ZT Josef Schweiger (beide LMU München) bietet sich den Teilnehmern des 21. Prothetik Symposiums in zahlreichen Vorträgen die Möglichkeit, ihre Meinungen über die Zukunft der Prothetik und die daraus resultierenden Chancen und Risiken auszutauschen. Dr. Dr. Olaf Klewer, ZTM Pawlos Stilos und Jasmin Göppert präsentieren live die Versorgung eines Patienten von der Abdrucknahme bis zur Eingliederung mit einer vor Ort digital hergestellten herausnehmbaren Prothese nach dem Baltic Denture System und zeigen die digitale Prozesskette nebst ästhetischen und wirtschaftlichen Vorteilen für das Dentallabor und die Zahnarztpraxis auf. Das breite Spektrum „CAD/CAM in der Totalprothetik“ wird außerdem von ZTM Ralf Oppacher, Dietmar Schaan, ZT Daniel Pally, PD Dr. Dr. David Schneider, Prof. Dr. Martin Schimmel, Prof. inv. Dr. Jürgen Wahlmann, ZTM Daniel Seebald, ZTM Jan Berger, Prof. Dr. Martin Rosentritt und Uwe Schäfer ausgiebig thematisiert, den diesjährigen Experten aus Wissenschaft, Universitäten, Zahnarztpraxis und Dentallabor. Sie stellen sowohl den Prothetikpatienten als auch die Kombiarbeit 4.0, 3D-Druck-Technologie, Smile Design und die Grundlagen für eine erfolgreiche Befestigung vor, beschäftigen sich mit dem Thema Kommunikation und werfen die Frage auf, ob Erfolg nicht neu definiert werden muss. Das Programm reicht von spannenden und zukunftsorientierten Erkenntnissen sowie Erfahrungen von universitären Studien bis hin zu angewandten Therapieverfahren in Praxis und Labor.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
Quintessenz Verlag, Kongress-Service
Tel.: 030 761 80 626
Fax: 030 761 80 692
www.quintessenz.de/prothetik2017
Korrespondenzadresse:
Merz Dental GmbH
Romina Mortzfeld
Eetzweg 20
24321 Lütjenburg
Tel.: 04381 403 414
Fax: 04381 403 87 414
E-Mail: romina.mortzfeld@merz-dental.de
www.merz-dental.de
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.