Praxis- und Abrechnungsmanagement, Recht und Kommunikation
In seinem Eröffnungsvortrag zeigte Dr. Bernhard Saneke, Zahnarzt und Pilot, wie die perfekte Praxismanagerin für den Erfolg der Praxis sorgen kann und dass es sich bei einer erfolgreichen Praxis nie um eine One- Man-Show handelt. Mit seiner fröhlichen und charmanten Art demonstrierte er dem Auditorium, wie ein Praxismanager, gemäß einem Trainer im Sport, seine Mannschaft zu Höchstleistungen führen kann. Die Zuhörer erhielten von Dr. Saneke Informationen zur Mitarbeiter- und Patientenmotivation und wie erfolgreich Mitarbeitergespräche geführt werden können.
Ebenso professionell und fundiert widmeten sich Sylvia Wuttig, Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der DAISY Akademie + Verlag GmbH, und Uwe Koch, Geschäftsführer von GO-ZAKK und PerformancePro-Partner der DZR, zahlreichen Abrechnungsthemen.
Frau Wuttig ging auf die Fragen ein, warum einige GOÄ- Leistungen bei der Abrechnung vernachlässigt werden und warum bei klarer Rechtslage der Zugriff auf spezielle GOÄ- Leistungen in vielen Praxen nur sehr eingeschränkt stattfindet. Sie zeigte den Teilnehmern, dass mit fundierten Kenntnissen der Leistungsinhalte, einer exakten Dokumentation und rechtssicheren Argumenten Schwierigkeiten beseitigt werden können. Herr Koch, der bereits zum fünften Mal den Kongress als Referent bereicherte, nahm die Teilnehmer anschließend auf einen Kurztrip mit durch die Zahntechnik – mit Erfolgsgarantie. Auch in der zahntechnischen Abrechnung werden viele Einzelpositionen verschenkt oder vergessen, die in der BEB abgerechnet werden können. Das Auditorium entdeckte aufgrund des Vortrags Leistungen, die fast alle Zahntechniker in der Praxis anwenden, aber nicht notieren und somit auch nicht berechnen.
Hygienemanagement, Dokumentation und Personalführung
Erholt und guter Stimmung fanden sich die Teilnehmer am zweiten Tag zum Vortrag von Monika Pohlkamp, Zahn- und Arzthelferin sowie freie Dozentin, ein. Sie führte gekonnt durch den Begriffsdschungel von Medizinproduktegesetz (MPG), Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV), Instrumentenaufbereitung, RKI-Richtlinien etc. und zeigte auf, dass sich keine Praxis bei richtiger Umsetzung der MP-BetreiberV Sorgen machen muss.
Der Abschlussvortrag von Verena Faden, Mediatorin und Kommunikationstrainerin, widmete sich dem Thema Personalführung. Beispielhaft zeigte sie, wie aus Belastung Entspannung und aus Controlling Unterstützung werden kann, und skizzierte, welche Grundvoraussetzungen wesentlich sind, welche Führungsleitsätze es gibt und was eine gute Führungskraft auszeichnet.
Die Deutschen Zahnärztlichen Rechenzentren (DZR)
An diesen erfolgreichen Kongress schließt sich natürlich ein nächster an. Der 6. DZR Dr. Güldener-Kongress für Abrechnung und Praxismanagement findet am 20./21. April 2018 statt. Nähere Informationen gibt es unter unter www.dzr.de.
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.