Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Wir senden Ihnen einen Link per E-Mail zu. Mit diesem Link können Sie sich ein neues Passwort erstellen.
E-Mail wurde an Ihre E-Mail-Adresse versendet.
Sie finden darin einen Link, der Sie auf eine Seite führt, auf der Sie ein neues Passwort vergeben können.
Falls Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Neu hier?
Jetzt kostenlos unbegrenzten Zugang zu exklusiven Inhalten und Funktionen erhalten.
Über 200 Kolleginnen und Kollegen aus 12 Bundesländern waren Mitte Januar in den noch nicht ganz winterlichen Harz gereist, um 3 Tage lang den Traditionskongress zu besuchen, der in diesem Jahr das Thema „Prävention – Paro – Praxis“ auf der Agenda hatte und mit namhaften Referenten aufwarten konnte.
Schöne Kongress-Location: Das Maritim Berghotel Braunlage. Im Hintergrund der Wurmberg mit dem höchsten begehbaren Punkt Niedersachsens. Die neue Aussichtsplattform eröffnet Besuchern auf 1003 Metern Höhe einen beeindruckenden Blick über den Harz.
Schöne Kongress-Location: Das Maritim Berghotel Braunlage. Im Hintergrund der Wurmberg mit dem höchsten begehbaren Punkt Niedersachsens. Die neue Aussichtsplattform eröffnet Besuchern auf 1003 Metern Höhe einen beeindruckenden Blick über den Harz.
Dr. Baumgardt (l.), Dr. Hauschild (r.) mit Prof. Dr. Haak, Leipzig.Nach einem eindrucksvollen Eröffnungsvortrag über die Entwicklung der Zahnmedizin in der Bundeswehr durch den ehemaligen leitenden Zahnarzt der Bundeswehr, Herrn Admiralarzt a.D. Dr. Wolfgang Barth begeisterten am Folgetag die Referenten mit praxisnahen Informationen zum Thema Kariesprävention.
1. Seminartag
Dr. Chrstian Baumgardt
Prof. Zimmer, Witten Herdecke (li) und Dr. Laurisch, Korschenbroich (re).Herr Prof. Zimmer, Witten-Herdecke, stellte in seinem Hauptvortrag den Bedarf an zahnärztlicher Individualprophylaxe heraus und gab in seinem Nachmittagsseminar hilfreiche und teilweise erstaunliche Hinweise zum Thema Zahnpasta, Zahnbürsten und Hilfsmittel. Herr Prof. Rainer Haak, Leipzig, referierte über Kariesdiagnostik sowie -management und vertiefte dies anschaulich im gut besuchten Seminar.
Eine Legende der Prävention in Deutschland, Dr. Lutz Laurisch, Korschenbroich, rundete den Vormittag ab und erläuterte anschließend den Teilnehmern seines Seminars, unter denen sich auch viele Prophylaxemitarbeiterinnen befanden, sein Praxiskonzept.
Dr. Chrstian Baumgardt
Dr. Rubehn aus Elmshorn gönnt seinen begeisterten Seminarteilnehmerinnen eine wohlverdiente Pause.Zahlreiche Mitarbeiterinnen hatten sich parallel zum Vormittagsprogramm im Abrechnungsseminar des GOZ-Spezialisten Dr. Ulrich Rubehn, Elmshorn, eingefunden, um dort einen mit zahllosen wertvollen Tipps garnierten und kurzweiligen Austausch über alle Fragen der Berechnung präventiver Maßnahmen zu erleben.
2. Seminartag
Dr. Chrstian Baumgardt
Prof. Matthias Hannig begeisterte mit dem oralen Mikrobiom.Am Folgetag spannte Herr Prof. Matthias Hannig, Homburg/Saar, den Bogen von der Kariologie zur Parodontologie mit einem beeindruckenden Vortrag über die Mikrobiologie der Mundhöhle und des aktuellen Stand der Biofilmforschung. Auch in seinem gut strukturierten Seminar erhielten die Teilnehmer wichtige „Take-home-messages“.
Der ehemalige DGP-Präsident Prof. Christof Dörfer meisterte souverän die Herkulesaufgabe, die neue Parodontitis-Klassifikation anschaulich und gut verständlich zu erläutern und dabei das Auditorium bestens zu unterhalten. Sein Nachmittagsseminar war daher entsprechend gut gefüllt, als er über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Parodontitis und der Periimplantitis referierte.
Dr. Chrstian Baumgardt
Zum wiederholten Mal Gast beim zahnärztlichen Harzer Winterkongress: PD. Dr. Petersilka, Würzburg.Den letzten Vortrag des Vormittags hielt der aus Würzburg angereiste PD. Dr. Gregor Petersilka und holte die Kolleginnen und Kollegen mit einem sehr praxisnahen und -relevanten Vortrag über die Therapie der Parodontitis ab. In seinem Nachmittagsseminar bewies er, dass er wohl zu den führenden Experten hinsichtlich subgingivaler Pulverstrahl-Anwendung zählt.
Joanna Frost
Für jeden Referenten gab es ein Präsent. Hier freut sich Prof. Dörfer.Referentengeschenk
Alle Referenten erhielten ein Exemplar des ebenso kurzweiligen wie fachlich anspruchsvollen Buches „Vollmund“, das Mitorganisator Dr. Hauschild erst kürzlich veröffentlichte.
Abschluss
Sandra Baumgardt
Informatives Pausenprogramm: Auch im Bereich der Dentalausstellung lebte Braunlage und brachte viele interessante Neuigkeiten und Kontakte hervor.Eine Dentalausstellung rundete das vorzügliche Angebot ab. Das Harzer Kongresshotel zeigte sich nicht nur wie gewohnt von seiner besten Seite, sondern konnte auch mit erheblichen Investitionen und Verbesserungen aufwarten.
Ausblick
Im kommenden Jahr wird der Kongress vom 21.–23. Januar 2021 stattfinden und mit dem spannenden Thema „Geht´s noch? Der gesunde Menschenverstand in der Zahnmedizin.“ zum 68. Mal in ungebrochener Folge zeigen, dass Braunlage lebt!
Keine Kommentare.