Das neue Ceramill XTP ist eine nachhaltige Alternative im 3D-Druckharz-Bereich. Durch den vollständigen Verzicht auf TPO – ein potenziell gesundheitsgefährdender (CMR-Stoff: kanzerogen, mutagen, reproduktionstoxisch) und im Dentalbereich weit verbreiteter Photoinitiator – sowie auch auf weitere potenziell schädliche Stoffe wie MMA, BPA und THF-MA, bietet das Material verbesserten Anwenderschutz und Sicherheit für Zahnärzte und Zahntechniker. „Mit Ceramill XTP setzen wir neue Standards und eröffnen ein neues Kapitel im Bereich des dentalen 3D-Modelldrucks“, betont Julia Steiner, Senior Product Managerin für Consumables 3D Print bei Amann Girrbach.
Reduzierte Prozesszeiten und unterschiedliche Farben
Durch die verbesserten Materialeigenschaften und die hohe Sedimentationsstabilität führt die Verarbeitung von Ceramill XTP zur drastisch reduzierten Prozesszeiten. Die Bearbeitung ist dadurch schnell und einfach. Erhältlich ist das 3D-Druckharz in unterschiedlichen Farbtönen.
Die 3D-Druckmodelle lassen sich leicht reinigen und führen nach dem finalen Lichthärten zu einer glatten Oberflächenstruktur, gepaart mit einer herausragenden Haptik und Ästhetik. Das Materialportfolio Ceramill XTP startet zunächst mit Materialien zur präzisen Modellherstellung (Ceramill XTP Modell), erhältlich in unterschiedlichen Farbtönen, sowie einem speziellen Modellmaterial (Ceramill XTP Ortho Model), für die Herstellung von thermostabilen Modellen für die Tiefziehtechnik bzw. Aligner-Technik. Verbesserte Materialeigenschaften ermöglichen zudem eine höhere Temperaturbeständigkeit im Vergleich zu marktüblichen Druckmaterialien.
„Ceramill XTP Ortho Model ist die ideale Basis für die manuelle Tiefziehtechnik – für Aligner bzw. Schienen – und für kieferorthopädische Modelle“, unterstreicht Julia Steiner und ergänzt: „Das neue 3D-Druckharz Ceramill XTP ist das Top-Material für alle Anwender, die Sicherheit und Qualität schätzen und die Vorzüge moderner 3D-Drucktechnologie in ihrem Arbeitsablauf nicht missen wollen. Unsere jahrzehntelange Erfahrung als Materialhersteller kommt hier voll und ganz zum Tragen.“
Ceramill XTP wurde grundsätzlich für alle dentalen Drucksysteme mit den Wellenlängen 385 nm und 405 nm entwickelt. Für reproduzierbare Ergebnisse in höchster Qualität wurde Ceramill XTP im ersten Schritt für die 3D-Drucker NextDent 5100 for Ceramill sowie für 3D-Drucker der Marke Asiga Max UV validiert und somit vollumfänglich in den Workflow von Amann Girrbach integriert. Nähere Informationen zu Ceramill XTP unter www.amanngirrbach.com.
Quelle:
Amann Girrbach AG
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.