Auch das 5. CleanImplant Group & Experts Meeting, das die Stiftung anlässlich der IDS im Kongresszentrum der Kölnmesse veranstaltete, war mit über 50 Teilnehmern sehr gut besucht, darunter zahlreiche Vertreter von Implantatherstellern und Projektpartner.
CleanImplant Foundation Partner der Industrie und Wissenschaft
CleanImplant Foundation
Die 2017 vom wissenschaftlichen Beirat der gemeinnützigen CleanImplant Stiftung in einem Konsensus festgelegte Qualitätsleitlinie für die Sauberkeit einer Implantatoberfläche bietet hier eine wissenschaftlich fundierte Orientierung. Welche Verunreinigungen sich auf Implantatoberflächen nachweisen lassen, erläuterte die Spezialistin für Oberflächenanalytik Dr. Hagenhoff. Mit Hilfe der ToF-SIMS-Analyse konnte ein direkter Zusammenhang zwischen Verpackung und Oberflächenkontamination bestätigt werden, erst kürzlich sogar bei einem steril verpackten Keramikimplantat, das zelltoxische Rückstände auf der Oberfläche aufwies. Anschließend kritisierte Prof. Dr. Patrick R. Schmidlin, online aus Zürich zugeschaltet, dass bisher nur die Osseointegrationsraten als Erfolgsparameter einer Implantation gewertet würden, jedoch die Anlagerung des Weichgewebes an das Implantat ein weitaus wichtigeres Erfolgsindiz sei.
Diese könne jedoch ebenso durch Verunreinigungen auf der Implantatoberfläche gestört werden. Gemeinsam mit der CleanImplant Foundation wird die Universität Zürich nun in einer in-vitro Studie die Auswirkungen von unterschiedlichen, bisher chemisch identifizierten werksseitigen Implantatverunreinigungen auf das Knochen- und Weichgewebe untersuchen. „Diese Studie wird Antworten auf die Frage eines möglichen Zusammenhangs von vermeidbaren Verunreinigungen der Implantatoberfläche einerseits und bisher unerklärlichen frühen Implantatverlusten und einer gestörten Osseointegration andererseits geben“ so Dr. Duddeck.
REM-Analysen von Implantatoberflächen am CleanImplant Stand
CleanImplant Foundation
Dr. Duddeck und sein Experten-Team erläuterten den Besuchern das Ausmaß und die möglichen Folgen werkseitiger Verschmutzung steril verpackter Implantate. Gleichzeitig informierten sie über nachweislich partikelfrei getestete Implantat-Typen, die mit dem „Trusted Quality“ Siegel der CleanImplant Foundation ausgezeichnet sind.
Quelle:
CleanImplant Foundation
Bildquellen sofern nicht anders deklariert: Unternehmen, Quelle oder Autor/-in des Artikels
Keine Kommentare.