|
Getting your Trinity Audio player ready...
|
Seit nunmehr zehn Jahren steht das ITI Curriculum Implantologie der ITI Sektion Deutschland für genau diesen Anspruch. Es verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit praxisnaher Erfahrung und schafft Raum für kollegialen Austausch auf höchstem Niveau. Zum Jubiläum zeigt sich: Dieses Curriculum ist weit mehr als eine Fortbildung – es ist eine lebendige Plattform, die Wissen formt, Menschen verbindet und die Implantologie im deutschsprachigen Raum nachhaltig geprägt hat.
Ein Jahrzehnt Exzellenz in der implantologischen Fortbildung
Vor zehn Jahren begann eine Erfolgsgeschichte, die heute aus der implantologischen Fortbildungslandschaft nicht mehr wegzudenken ist. Das ITI Curriculum Implantologie hat sich zu einer festen Größe der postgradualen Weiterbildung entwickelt. Es vereint wissenschaftliche Tiefe, praktische Relevanz und internationale Vernetzung – und das mit einem klaren Ziel: Zahnärztinnen und Zahnärzten eine fundierte, praxisnahe und evidenzbasierte Ausbildung in der Implantologie zu bieten.
Das Jubiläum markiert nicht nur einen runden Geburtstag, sondern auch den Beweis, dass nachhaltige Fortbildung Wirkung zeigt. Zahlreiche Absolventinnen und Absolventen, inzwischen selbst als implantologisch tätige Expertinnen und Experten etabliert, stehen stellvertretend für den Erfolg dieses Konzepts.
Von der Idee zur Institution
Die Wurzeln des Curriculums liegen in der Philosophie des International Team for Implantology (ITI). Seit der Gründung des ITI im Jahr 1980 prägt der Gedanke, Forschung, klinische Erfahrung und kollegialen Austausch zu verbinden, die weltweiten Aktivitäten der Organisation. Auf dieser Basis entstand 2015 die Idee, ein strukturiertes, modulares Curriculum zu schaffen – wissenschaftlich fundiert, international vernetzt und praxisnah.
So wurde das ITI Curriculum Implantologie ins Leben gerufen – ein länderübergreifendes Fortbildungskonzept, das in Deutschland und Österreich stattfindet und Zahnmedizinerinnen und Zahnärzten eine umfassende, moderne Ausbildung in der oralen Implantologie bietet. Neun Module und zwei Hospitationen bilden ein durchdachtes Lernsystem, das Theorie und Praxis in idealer Weise verbindet und einen klaren Weg von der Wissensvermittlung bis zur klinischen Anwendung aufzeigt.
Modular, praxisnah und evidenzbasiert
Das ITI Curriculum Implantologie folgt einem klaren didaktischen Aufbau. In den aufeinander abgestimmten Modulen werden alle relevanten Themen der Implantologie behandelt – von der wissenschaftlichen und anatomischen Basis über chirurgische und prothetische Aspekte bis hin zu Weichgewebsmanagement, Komplikationsbehandlung und Recallstrategien. Besonders geschätzt wird der starke Praxisbezug: Übungen am Modell, Tierpräparat oder Humanpräparat vertiefen das theoretische Wissen und schaffen Sicherheit für den klinischen Alltag.
Ergänzt werden die Präsenzveranstaltungen durch Online-Module über die ITI Academy, die zeit- und ortsunabhängiges Lernen ermöglichen. Jedes Modul wird von erfahrenen Referentinnen und Referenten geleitet, die sowohl aus der universitären Forschung als auch aus der niedergelassenen Praxis stammen. Diese Kombination aus akademischer Tiefe und klinischer Erfahrung sorgt für einen Wissenstransfer, der sich unmittelbar in die tägliche Arbeit übertragen lässt.
Ein Netzwerk, das verbindet
Ein besonderes Merkmal des ITI Curriculums ist der kollegiale Geist, der während der Module entsteht. Innerhalb weniger Wochenenden wächst aus einer Gruppe von Teilnehmenden eine Gemeinschaft, die voneinander lernt, sich austauscht und langfristig vernetzt bleibt.
Durch die internationale Struktur des ITI profitieren die Teilnehmenden zudem von einem globalen Netzwerk mit mehr als 25.000 Mitgliedern in 36 Ländern. Dieses Netzwerk eröffnet nicht nur fachliche Perspektiven, sondern auch persönliche Kontakte, Hospitationen und neue Formen der Zusammenarbeit.
Mehr als eine Fortbildung: Ein Sprungbrett für die Zukunft
Absolventinnen und Absolventen des ITI Curriculums können den von den Zahnärztekammern vergebenen Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie beantragen. Das Abschlusszertifikat bildet eine anerkannte Grundlage dafür – und öffnet zugleich den Weg zu weiterführenden Qualifikationen.
Doch über formale Abschlüsse hinaus vermittelt das Curriculum vor allem eines: Sicherheit, Kompetenz und Freude am eigenen Können. Wer das Programm absolviert, beherrscht nicht nur implantologische Techniken, sondern hat gelernt, diese in ein evidenzbasiertes Behandlungskonzept zu integrieren – zum Wohle der Patientinnen und Patienten.
Zehn Jahre ITI Curriculum Implantologie – ein Erfolgsmodell mit Zukunft
Zehn Jahre nach dem Start lässt sich festhalten: Das ITI Curriculum Implantologie ist weit mehr als eine strukturierte Fortbildung – es ist ein Markenzeichen für Qualität, Wissenschaft und kollegiale Zusammenarbeit.
Mit seinem modularen Aufbau, der konsequenten wissenschaftlichen Basis und der engen Anbindung an die internationale ITI-Community bleibt das Curriculum auch künftig eine der attraktivsten Fortbildungsoptionen für Zahnärztinnen und Zahnärzte, die ihre implantologischen Kompetenzen auf das nächste Level heben möchten.
Was 2015 als Vision begann, hat sich in einem Jahrzehnt zu einem Erfolgsmodell entwickelt – und wird auch in Zukunft das bleiben, was es von Anfang an war: eine Fortbildung, die Wissen lebendig macht.
ITI Curriculum Implantologie – Wissen, das formt.
Informationen zum ITI Curriculum
Quelle:
ITI-Sektion Deutschland
Entdecke CME Artikel













Keine Kommentare.