Gleich am ersten Kongresstag schloss Dr. Dr. Alexander Raff, Zahnarzt und Herausgeber von „DER Kommentar BEMA und GOZ“ eine wichtige Wissenslücke: die von der GOZ 2012 nicht beachteten selbstständigen zahnärztlichen Leistungen der Analyse und Therapie der Funktion des stomatognathen Systems. Uwe Koch, Leiter DZR Kompetenzcenter BEL/BEB/Zahntechnik, zeigte klar auf, dass mit dem Einzug digitaler Techniken in die Zahntechnik der Wissensstand bei der Abrechnung nicht Schritt gehalten hat. Anhand eines Beispiels einer CAD/CAM-Position erklärte er schlüssig die Abrechnung digitaler Arbeiten. Die „Macht der Dokumentation“ unterstrich Stefanie Schneider, Leiterin DZR Kompetenzcenter und Fachreferat GOZ/GOÄ/BEMA, in ihrem Vortrag.

„Obgleich aus der Behandlungsdokumentation die Rechnung entsteht“, sagt Schneider. „fallen die Begleitleistungen allzu oft unter den Tisch, was zu Honorarverlust führt.“ Vergessene oder nicht dokumentierte Leistungen könnten sich pro Jahr auf einen vierstelligen Betrag summieren, wobei sich die Situation mit der elektronischen Patientenakte sogar noch verschärfen werde. Désirée Char, Leiterin Tools, Coaching und Akademie beim DZR fasst die Resonanz des Auditoriums zusammen: „Die Fragen der Kongressbesucher/-innen haben gezeigt, dass der Wissensbedarf bei Abrechnungsthemen ungebrochen groß ist. Entsprechend eindeutig fiel das Feedback nach dem letzten Vortrag aus: Kongresswissen, das einen konkreten Nutzen im Praxisalltag bringt!“
Mitarbeiterbindung und -gewinnung

Inspirierende Ideen für die Mitarbeiterbindung und -gewinnung stellte die Berliner Zahnärztin Judith Grieger-Happel vor. Ihr Team punktet vor allem bei Social Media und Marketing mit erfrischenden Ideen. Grieger-Happel hat einen Online-Shop für Dentist Lifestyle gegründet, in dem sie selbst gestaltete Produkte verkauft. Content für Instagram erstellen die Mitarbeiter/-innen ihrer Praxis gemeinsam, doch nicht nur das: Einmal im Jahr fährt das Team mit den erwirtschafteten Werbeeinnahmen zusammen in den Urlaub, nicht zur Weiterbildung, sondern aus Spaß an der Freude. Dem ernsten Thema IT-Sicherheit widmete sich der Cybersecurity-Experte Cem Karakaya: Angesicht der wachsenden Gefahr durch Hackerangriffe mahnte er die Teilnehmer/-innen, im Praxisalltag mehr Zeit für Sicherheit und Datensicherung zu investieren. Ein improvisierter Live-Hack und Beispiele von besonders raffinierten Tricks der Datenräuber verblüfften das Publikum.
Leistungsgerechte Honorierung war das Thema von Vabodent-Geschäftsführer Christian López Quintero, der klarstellte, dass Zahnärztinnen und Zahnärzte im Ärztevergleich unterdurchschnittlich bezahlt werden. Angesichts von Leistungskürzungen und steigenden Materialkosten sei die regelmäßige Überprüfung der Preiskalkulation unverzichtbar. Viola Milde, Inhaberin der VMH-Hygieneberatung, unterstrich in Ihrem Vortrag, dass die behördliche Begehung von Praxen kein alter Hut sei. Die Expertin für Infektionsprävention zeigte die 10 häufigsten Hygienemängel bei einer Kontrolle auf und erläuterte weitere gängige Stolperfallen und wie man diese umschiffen kann.
Für die Reduktion auf das Wesentliche warb Extremskibergsteiger und Dynafit-Geschäftsführer Benedikt Böhm in seinem mit beeindruckenden Videos umrahmten Vortrag. Böhm zufolge werden durch die Konzentration auf das Wesentliche Ziele schneller erreicht – sei es, um einen 8.000er-Berg im Himalaya zu besteigen oder den Berufsalltag in einer Zahnarztpraxis zu meistern. Sein Tipp: durch Ungewissheit ausgelöste Angst durch Achtsamkeit ersetzen. Für einen abschließenden Gänsehaut-Moment sorgte der Pilot und Autor Philip Keil, der in seinem Vortrag davon berichtete, wie er bei einem Routineflug nach einem plötzlichen Strömungsabriss einen Absturz seiner Maschine abwenden konnte. Für Keil eine Lektion, wie unerlässlich die Intuition bei wichtigen Entscheidungen ist. Wir alle brauchen einen klaren Kompass, wenn wir neue Ziele erreichen wollen. Keils Appell: Verlass dich nicht auf dein Glück und werde der Pilot deines Lebens.
Fazit
Der DZR Kongresses 2024 war ein gelungenes Paket aus praxisnahem aktuellem Wissen, Motivation und neuen Eindrücken für den Praxisalltag. „Das schönste Kompliment für mich war, dass viele Teilnehmer/-innen den Wunsch nach einer Wiederholung geäußert haben“, sagt DZR Vertriebsleiter Süd-Ost Thomas Randi.
Keine Kommentare.